Kurzsichtigkeit lasern

Wenn du kurzsichtig bist, siehst du in der Nähe scharf und in der Ferne unscharf. Du kannst Kurzsichtigkeit lasern lassen, um die Fehlsichtigkeit dauerhaft zu korrigieren.

Was ist Kurzsichtigkeit eigentlich genau?

Kurzsichtigkeit (auch “Myopie”) ist ein Brechungsfehler des Auges, der in der Regel in den ersten drei Lebensjahren entsteht.

Wenn Lichtstrahlen durch unsere Augenlinse in das Auge einfallen, werden die Lichtstrahlen im Auge normalerweise so gebrochen, dass auf der Netzhaut hinten im Auge ein scharfes Bild entsteht. Bei Kurzsichtigkeit hingegen werden die einfallenden Lichtstrahlen zu stark gebündelt, so dass das scharfe Bild nicht auf der Netzhaut, sondern vor der Netzhaut entsteht, in der Regel, da der Augapfel zu lang ist. Daraus resultiert, dass du in der Nähe scharf, aber in der Ferne unscharf siehst.

Kurzsichtige, die diese weder mit Brille noch mit Kontaktlinsen korrekt ausgleichen, haben oft Kopfschmerzen oder Schwindel und kneifen ihre Augen zusammen, wenn sie versuchen etwas in der Ferne zu erkennen.

Kann man Kurzsichtigkeit lasern lassen?

Kurzsichtigkeit kann bis zu einem Wert von -10 Dioptrien gelasert werden. Wenn du zwischen 18 und 45 Jahre alt bist, dann bist du für eine Augenlaserbehandlung sehr wahrscheinlich geeignet. Ob du alle weiteren Voraussetzungen erfüllst und die Behandlung letztlich möglich ist, erfährst du in einer professionellen Voruntersuchung vor Ort.

Das Schöne am Augenlasern: Die Ergebnisse sind in der Regel dauerhaft und die meisten Behandelten kommen nach der Korrektur ohne Sehhilfen wie Brille oder Kontaktlinsen aus. Das zeigt sich in der Lebensqualität: Ganze 98% der Behandelten geben an, nach der Laserkorrektur eine höhere Lebensqualität zu haben.

Welche Methoden gibt es, um Kurzsichtigkeit zu lasern?

Die Augenlaserkorrektur erfolgt in der Regel an der Hornhaut: Bei einem kurzsichtigen Auge werden einfallende Lichtstrahlen so gebrochen, dass das scharfe Bild statt auf der Netzhaut vor der Netzhaut erzeugt wird. Mit dem Laser wird die Hornhaut nun so korrigiert, dass einfallende Lichtstrahlen richtig gebrochen werden.

Moderne Lasermethoden sind berührungslos, sprich ausschliesslich der Laser arbeitet am Auge. Das hat den Vorteil, dass der Eingriff sicher und höchst präzise erfolgt. Zu diesen Methoden gehören die Femto-LASIK und die Trans-PRK:

Femto-LASIK bei Kurzsichtigkeit

Die Femto-Lasik ist einer der am häufigsten eingesetzten und bewährtesten Augenlasermethoden. Die Behandlung mit Femto-LASIK ist nicht nur komplett schmerzlos, sondern liefert auch besonders schnelle Ergebnisse: bereits am nächsten Tag haben die meisten Behandelten bereits fast ihre vollständige Sehkraft erreicht. Bei der Femto-LASIK wird mithilfe des Lasers ein sogenannter “Flap” in der obersten Hornhautschicht erzeugt. Dieser wird beiseite geklappt, um die darunter liegende Hornhautschicht freizulegen, die dann mit dem Laser behandelt werden kann.

Bei Kurzsichtigkeit geeignet bis zu einem Wert von -10 Dioptrien.

Trans-PRK bei Kurzsichtigkeit

Manchmal kommt eine Behandlung mit Femto-LASIK nicht in Frage. Dies ist beispielsweise bei dünner Hornhaut der Fall. In solch einem Fall kann oft die Trans-PRK eine geeignete Methode sein. Bei ihr wird im Gegensatz zur Femto-LASIK kein Flap in der Hornhaut erzeugt, sondern die oberste Hornhautschicht (das “Epithel”) wird komplett mit dem Laser abgetragen. Die eigentliche Korrektur kann nun ebenfalls mit dem Laser an der nun freigelegten Hornhautschicht erfolgen. Da das Epithel erst einmal nachwachsen muss – was in der Regel in etwa 3 bis 4 Tagen passiert – dauert es mit dieser Methode etwas länger bis du deine volle Sehkraft erreicht hast.

Bei Kurzsichtigkeit geeignet bis zu einem Wert von -8 Dioptrien.



FAQ: Häufige Fragen zum Augenlasern bei Kurzsichtigkeit

Kann man starke Kurzsichtigkeit lasern lassen?

Ab einem Wert von etwa -5 Dioptrien gilt man als stark kurzsichtig. Eine Augenlaserbehandlung ist bei Kurzsichtigkeit in der Regel bis zu etwa –10 Dioptrien möglich. Selbst bei starker Kurzsichtigkeit kann eine Laserkorrektur also bis zu einem bestimmten Wert geeignet sein.

Was sind die Voraussetzungen, um Kurzsichtigkeit lasern lassen zu können?

Deine Kurzsichtigkeit darf nicht stärker als -10 Dioptrien sein. Abgesehen davon müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein: Unter anderem liegt das Mindestalter bei 18 Jahren, es dürfen keine Augenerkrankungen vorliegen, deine Hornhaut darf nicht zu dünn sein und du musst dich allgemein in einer guten gesundheitlichen Verfassung befinden.

Ab welchem Alter kann man Kurzsichtigkeit lasern lassen?

Eine Augenlaserbehandlung, egal ob bei Kurzsichtigkeit oder anderen Fehlsichtigkeiten, darf erst ab 18 Jahren durchgeführt werden. Dies hat den Grund, da sich das menschliche Auge in jüngeren Jahren noch entwickelt und sich deine Dioptrienwerte mit grösserer Wahrscheinlichkeit noch ändern.

Welche Risiken sind mit Augenlasern bei Kurzsichtigkeit verbunden?

Egal, ob du Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung lasern lassen möchtest, die Risiken und die Nebenwirkungen sind die gleichen. Zu den häufigsten temporären Nebenwirkungen gehören trockene Augen und Lichtempfindlichkeit, Infektionen sind extrem selten, aber behandelbar. Die Gefahr, während einer Augenlaserbehandlung zu erblinden, ist praktisch ausgeschlossen.

Wie viel kostet es, Kurzsichtigkeit lasern zu lassen?

Wie viel es kostet, Kurzsichtigkeit lasern zu lassen, hängt stark von der jeweiligen Augenklinik ab. Jedenfalls übernimmt die Krankenkasse in der Schweiz die Kosten normalerweise nicht. Bei betterview ist eine Laserkorrektur je nach Behandlungsmethode schon ab einem Fixpreis von CHF 1’790.– pro Auge möglich.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich durch eine Augenlaserbehandlung erblinden?

Nein, es ist in über 25 Jahren kein Fall bekannt bei dem ein Patient direkt durch eine Augenlaserkorrektur erblindet ist. Andere Augenerkrankungen wie Infektion oder Netzhautablösung können auch nach eine Laserbehandlung auftreten und behandelt werden.

Ist eine Lasik Behandlung schmerzhaft?

Eine Lasik Behandlung verursacht keine Schmerzen, weder bei der Behandlung selbst noch nach der Augenlaserkorrektur. Ein Fremdkörpergefühl in den ersten Stunden nach der Behandlung ist normal.

icon

Wie hoch ist die Erfolgswahrscheinlichkeit meiner Augenlaserkorrektur?

Aussergewöhnlich hoch. Bei ca. 95% der Behandlungen besteht kein Restfehlsichtigkeit mehr. Sollte dies doch der Fall sein, kann diese für gewöhnlich durch eine zweite Behandlung behoben werden.

Können die Augen mehrfach gelasert werden?

Ja, wenn deine Hornhaut dick genug ist

Hält die Augenlaserkorrektur ein Leben lang?

Ja. Normalerweise wirst du nach deiner Laser-Behandlung ein Leben lang in der Ferne brillenfrei bleiben. Eine Verschlechterung ist sehr selten und betrifft wenn, dann Patienten die vor der Behandlung bereits einen sehr hohen Dioptrienwert hatten.

Wir sind immer für dich da!

Hast du allgemeine Fragen oder willst einfach noch etwas zur Behandlung wissen? Melde dich bei uns.

icon

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicke uns einfach eine E-Mail mit deinen Fragen. Wir antworten normalerweise noch am selben Tag.

icon

WhatsApp

Du willst eine rasche Antwort: Schreibe uns eine WhatsApp und wir melden uns schnellstmöglich zurück bei dir.

icon

Ruf uns an

Du willst sofort mit uns sprechen. Dann ruf uns einfach kurz wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für dich da.

Gratis Termin
Diese Website verwendet Cookies. Weitere Informationen: Cookie Richtlinien