Orbita (Augenhöhle)
Die Orbita, auch Augenhöhle, ist eine knöcherne Struktur im Schädel, die das Auge und seine anliegenden Strukturen beherbergt. Sie ist von grosser Bedeutung für den Schutz des Augapfels sowie für zahlreiche Muskeln, Gefässe und Nerven. Die Form und Stabilität der Orbita sind entscheidend für die normale Funktion des Auges.
Was ist die Orbita?
Die Orbita-Anatomie bildet eine pyramidenartige Struktur im Schädel, die von den Knochen des Hirnschädels (Neurokranium) und des Gesichtsschädels (Viszerokranium) umschlossen wird. In diesem geschützten Raum befinden sich der Augapfel (Bulbus oculi) und zugehörige essenzielle Elemente wie Muskeln, Nerven und Blutgefässe, die für die Funktion und Versorgung des Auges unerlässlich sind.
Die Orbita spielt eine zentrale Rolle in der Anatomie des Auges. Ihre knöcherne Struktur bietet Schutz für den Augapfel und die anliegenden Gewebe. Die anatomische Beschaffenheit der Orbita, einschliesslich ihrer Form und Grösse, beeinflusst auch die Position und die Ausrichtung des Augapfels, was wiederum für das räumliche Sehen von Bedeutung ist.
Wie ist die Orbita aufgebaut?
Die Anatomie der Orbita ähnelt einer vierseitigen Pyramide, deren Spitze nach hinten gerichtet ist. Die knöcherne Struktur der Orbita setzt sich aus sieben verschiedenen Knochen zusammen, die gemeinsam eine tiefe Höhle bilden, in der der Augapfel und die zugehörigen Strukturen sicher untergebracht sind.
Diese Schädelknochen bilden die Wände der Augenhöhle und sind mit einer Knochenhaut, dem Periost, überzogen. An einigen Stellen sind diese Knochen besonders dünn; so ist der Knochen, der die Augenhöhle von der Kieferhöhle trennt, nur etwa 0,5 Millimeter dick. In Richtung der hinteren Mitte ist der trennende Knochen zwischen der Augenhöhle und den Siebbeinzellen, einem Teil der Nasennebenhöhlen, sogar nur 0,3 Millimeter dick oder manchmal nur durch das Periost abgegrenzt.
Die Hauptknochen, die die Orbita formen, sind:
-
Das Stirnbein (Os frontale): Dieser Knochen bildet den oberen Teil der Orbita, das Orbitadach, und trägt zur Formung des Augenbrauenbogens bei.
-
Das Siebbein (Os ethmoidale): Dieser fein strukturierte Knochen befindet sich an der medialen (zur Nasenseite hin gelegenen) Wand der Orbita.
-
Das Tränenbein (Os lacrimale): Ein kleiner Knochen in der vorderen medialen Wand, der in der Nähe der Tränendrüsen liegt.
-
Das Keilbein (Os sphenoidale): Ein wichtiger Bestandteil der hinteren Orbita, der auch den Sehnervenkanal beinhaltet. Zusammen mit dem Stirnbein bildet das Keilbein das Orbitadach.
-
Das Jochbein (Os zygomaticum): Dieser Knochen bildet einen Teil der seitlichen Wand und des Bodens der Orbita.
-
Das Oberkieferbein (Maxilla): Ein grosser Knochen, der den grössten Teil vom Orbitaboden ausmacht und somit die Grundlage der Orbita bildet. Er erstreckt sich unterhalb des Augapfels.
-
Das Gaumenbein (Os palatinum): Dieser Knochen ist ebenfalls Bestandteil des Orbitabodens.
Innerhalb der Orbita befinden sich nicht nur der Augapfel, sondern auch die äusseren Augenmuskeln. Die Tränendrüsen, die sich ebenfalls in der Orbita befinden, produzieren Tränenflüssigkeit, die für die Befeuchtung und den Schutz des Augapfels unerlässlich ist. Verschiedene Nerven, darunter der wichtige Sehnerv (Nervus opticus), durchziehen die Orbita. Ebenso sind in der Orbita zahlreiche Blutgefässe vorhanden.
Diese komplexe Zusammensetzung der Orbita stellt sicher, dass das Auge effektiv geschützt wird, während es gleichzeitig seine vielfältigen Funktionen erfüllen kann.
Welche Funktion hat die Augenhöhle?
Die Augenhöhle erfüllt im menschlichen Auge mehrere entscheidende Funktionen:.
Schutz des Augapfels
Die primäre Funktion der Orbita ist es, den Augapfel und die damit verbundenen Strukturen zu schützen. Die knöcherne Umschliessung der Orbita wirkt als Schutzschild gegen mechanische Verletzungen, die von aussen kommen können, wie Stösse oder Schläge. Dieser Schutz ist besonders wichtig, da das Auge eine sehr empfindliche und hervorgehobene Struktur ist.
Basis für die äusseren Augenmuskeln
Neben dem Schutz bietet die Orbita auch eine stabile Basis für die äusseren Augenmuskeln. Diese Muskeln sind für die präzisen und vielfältigen Bewegungen des Augapfels verantwortlich, die für das Verfolgen von Objekten, das Lesen und die räumliche Orientierung notwendig sind. Die Anordnung und Verankerung dieser Muskeln in der Orbita ermöglicht eine koordinierte Bewegung des Auges in alle Richtungen.
Korrekte Positionierung des Auges
Die anatomische Struktur der Orbita trägt zudem zur korrekten Positionierung des Auges bei. Diese Positionierung ist entscheidend für die Ausrichtung der Sehachsen, was wiederum für das binokulare und räumliche Sehen unerlässlich ist. Die Fähigkeit, Entfernungen und Tiefen korrekt einzuschätzen, hängt massgeblich von der präzisen Ausrichtung der Augen in ihren Höhlen ab.
Beherbergt wichtige Gefässe und Nerven
Darüber hinaus bietet die Orbita Raum für wichtige Gefässe und Nerven, die das Auge versorgen. Dazu gehören Blutgefässe, die das Auge mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Zudem Nerven, wie der Sehnerv, der visuelle Informationen vom Auge zum Gehirn überträgt. Die Orbita schützt diese essenziellen Strukturen vor Schäden und sorgt für ihre ordnungsgemässe Funktion.
Insgesamt spielt die Orbita eine zentrale Rolle in der Gesundheit und Funktion des visuellen Systems. Sie bietet nicht nur physischen Schutz und strukturelle Unterstützung, sondern gewährleistet auch, dass alle für das Sehen notwendigen Prozesse reibungslos ablaufen können.
Welche Erkrankungen der Augenhöhle können auftreten?
Die Augenhöhle kann von einer Reihe von Erkrankungen betroffen sein, die sowohl die Struktur der Orbita selbst als auch die darin enthaltenen Organe und Gewebe beeinträchtigen können.
Orbitale Frakturen
Orbitale Frakturen sind Brüche der Knochen, die die Augenhöhle bilden. Sie entstehen oft durch ein Trauma oder Gewalteinwirkungen (Schläge ins Gesicht) und können neben Schmerzen und Schwellungen auch zu Doppelbildern (Diplopie) und eingeschränkter Augenbeweglichkeit führen. In schweren Fällen können sie auch den Sehnerv beschädigen und chirurgische Eingriffe erforderlich machen.
Entzündungen der Orbita
Orbitale Entzündungen, wie die Orbitaphlegmone, sind medizinische Notfälle, die unmittelbare Behandlung erfordern. Oft mit Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Fieber verbunden, können sie sich rasch ausbreiten und potenziell zu einem Sehverlust führen. Die Behandlung umfasst normalerweise Antibiotika und manchmal chirurgische Eingriffe.
Eine solche Entzündung kann durch eine vorangegangene harmlose Entzündung der Nasennebenhöhlen hervorgerufen werden. Vor allem, wenn diese in die Gruppe von Nasennebenhöhlen, die direkt an die Orbita angrenzen, übergeht.
Eine Entzündung in der Kieferhöhle, die sich nahe am Boden der Orbita befindet, kann sich ebenfalls auf die Augenhöhle ausdehnen. Dies kommt vor, wenn beispielsweise eine Zahnwurzelentzündung im Oberkiefer auftritt und sich in die benachbarte Augenhöhle ausbreitet.
Endokrine Orbitopathie
Die endokrine Orbitopathie, häufig im Zusammenhang mit der Autoimmunerkrankung Morbus Basedow, führt zu einer Entzündung und Schwellung der Augenmuskeln und des umliegenden Gewebes. Typische Symptome sind hervortretende Augen, Doppeltsehen und Sehstörungen. Diese Erkrankung kann auch zu einer Kompression des Sehnervs führen, was eine sofortige Behandlung erforderlich macht.
Orbitale Tumoren
Tumoren in der Augenhöhle können sowohl gutartig als auch bösartig sein und Druck auf den Augapfel und die umliegenden Strukturen ausüben. Die Symptome von orbitalen Tumoren hängen von ihrer Grösse und Lage ab. Sie können zu Sehstörungen, Schmerzen und Veränderungen der Augenposition führen. Die Behandlung variiert je nach Art des Tumors und kann von Beobachtung über Strahlentherapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen.
Orbitale Hypertelorismus
Der orbitale Hypertelorismus ist eine angeborene Anomalie, bei der der Abstand zwischen den beiden Orbitae ungewöhnlich gross ist. Diese Bedingung kann Teil eines Syndroms sein und ist oft mit anderen Anomalien verbunden. Es kann die räumliche Wahrnehmung und das binokulare Sehen beeinflussen. In einigen Fällen kann eine chirurgische Korrektur in Betracht gezogen werden, um das Aussehen und die Funktion der Augen zu verbessern.