• Gesunde Augen

Die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz und ihre Bedeutung für deine Augen

  • 6 Min. Lesedauer
  • Veröffentlicht am 25. Juli 2025

Wenn es um den Arbeitsplatz geht, wird oft an vieles gedacht – aber die Beleuchtung wird häufig unterschätzt. Dabei kann sie deine Konzentration fördern und sogar die Augen entlasten. Im Folgenden erfährst du, warum die Lichtverhältnisse wichtig sind, welche Fehler man vermeiden sollte und welchen Einfluss sie auf deine Augen haben.

Full width image
Dieser Beitrag wurde überprüft von:Dr. Med. (Isr.) Toam Katz
Full width image

Warum ist eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz wichtig?

Eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz ist aus mehreren Gründen entscheidend für deine Gesundheit und deine Leistungsfähigkeit. Zunächst einmal trägt sie massgeblich zur Augengesundheit bei. Schlechte Beleuchtung kann zu Augenbelastung führen, was sich in Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und unscharfem Sehen äussern kann. Eine gut ausgeleuchtete Arbeitsumgebung hingegen reduziert das Risiko von müden Augen und schützt diese vor unangenehmem Augenflimmern oder Blendungen.

Darüber hinaus hat die Beleuchtung einen direkten Einfluss auf deine Konzentration und Produktivität. Natürliches Licht ist dabei besonders vorteilhaft, da es die Leistungsfähigkeit steigert und das allgemeine Wohlbefinden fördert. Wenn du in einem hellen, gut beleuchteten Raum arbeitest, kannst du Aufgaben effektiver erledigen und bist weniger anfällig für Ablenkungen.

Eine angemessene Beleuchtung beeinflusst auch deine Körperhaltung. In dunklen oder schlecht beleuchteten Räumen neigen wir dazu, uns in ungünstige Positionen zu begeben, um besser sehen zu können. Dies kann zu Verspannungen im Nacken und Rücken führen. Gute Lichtverhältnisse fördern daher eine ergonomische Körperhaltung und sorgen dafür, dass du dich wohlfühlst.

Zusätzlich spielt das Licht eine wichtige Rolle für deine Stimmung und Motivation. Helle, gut beleuchtete Arbeitsräume können Energie und Antrieb steigern, während dunkle Umgebungen oft zu einer trüben Stimmung führen. Und nicht zu vergessen: Eine angemessene Beleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie hilft, Stolperfallen und andere Gefahren zu erkennen, wodurch das Risiko von Unfällen reduziert wird.

Insgesamt ist also klar: Eine durchdachte Beleuchtung ist ein wesentlicher Faktor für dein Wohlbefinden, deine Gesundheit und deine Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz!

Was macht eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz aus?

Eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz zeichnet sich durch verschiedene Faktoren aus, die zusammen eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung schaffen. Kelvin ist die Einheit, welche die Farbtemperatur von Licht angibt. Niedrigere Werte (z. B. 2.700 K) stehen für warmweisses Licht, während höhere Werte (z. B. 5.500 K) kaltweisses, tageslichtähnliches Licht beschreiben. Lux ist eine Masseinheit, die angibt, wie hell ein Bereich beleuchtet ist. Je höher die Lux-Zahl, desto heller ist es.

  • Lichtfarbe: Die Lichtfarbe spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Warmes Licht (unter 3000 Kelvin) schafft eine gemütliche Atmosphäre und eignet sich gut für Entspannungsbereiche. Kälteres Licht (über 4000 Kelvin) hingegen fördert die Konzentration und ist ideal für Arbeitsplätze. Eine Mischung aus beiden Lichtfarben kann für eine ausgewogene Atmosphäre sorgen.

  • Beleuchtungsstärke: Die richtige Beleuchtungsstärke ist wichtig, damit du gut sehen kannst. Für Büroumgebungen empfiehlt sich eine Beleuchtungsstärke von mindestens 300 bis 500 Lux. Für präzise Arbeiten, wie z. B. am Computer oder bei der Bearbeitung von Dokumenten, wird eine höhere Beleuchtung von 500 bis 750 Lux benötigt, um Überanstrengung der Augen zu vermeiden.

  • Farbtemperatur: Die Farbtemperatur gibt an, wie "warm" oder "kalt" das Licht erscheint. Ein niedriger Wert (2700 bis 3000 Kelvin) erzeugt ein warmes, gemütliches Licht, während ein höherer Wert (über 5000 Kelvin) ein kühles, tageslichtähnliches Licht simuliert. Eine tageslichtähnliche Farbtemperatur kann die Stimmung heben und die Produktivität steigern, da sie den natürlichen Rhythmus des Körpers unterstützt.

  • Natürliche Beleuchtung: Natürliche Lichtquellen sind ideal, da sie nicht nur das Wohlbefinden fördern, sondern auch positive Effekte auf die Gesundheit haben. Wo immer möglich, sollte der Arbeitsplatz in der Nähe von Fenstern platziert werden. Zusätzlich kann die Verwendung von lichtdurchlässigen Vorhängen helfen, das Tageslicht optimal zu nutzen, ohne dass es zu blendenden Reflexionen kommt.

  • Blendungen und Schatten: Eine gute Beleuchtung sollte Blendungen und übermässige Schatten vermeiden. Dies kann durch die richtige Platzierung der Lichtquellen und den Einsatz von dimmbaren Leuchten erreicht werden. Eine gleichmässige Verteilung des Lichts im Raum sorgt dafür, dass es keine dunklen Ecken gibt.

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Es ist wichtig, dass du die Beleuchtung an unterschiedliche Tätigkeiten anpassen kannst. Dies kann durch die Verwendung von dimmbaren Lichtern, verschiedenen Lichtquellen oder Schreibtischlampen erreicht werden. Diese können dann gezielt eingesetzt werden, um deinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Welchen Einfluss hat die Beleuchtung am Arbeitsplatz auf die Augen?

Die Beleuchtung am Arbeitsplatz hat einen erheblichen Einfluss auf die Augengesundheit. Schlechte Beleuchtung kann nicht nur das Sehen erschweren, sondern auch zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen.

Augenbelastung und Müdigkeit

In unzureichend beleuchteten Räumen müssen die Augen härter arbeiten, um Objekte zu erkennen und Details wahrzunehmen. Dies kann zu einer Überanstrengung der Augen führen, die sich in Symptomen wie Müdigkeit, Trockenheit, Juckreiz, tränenden Augen und Rötung äussert. Die Kombination von Bildschirmarbeit und unzureichender Beleuchtung kann diese Beschwerden verstärken und zu einer dauerhaften Augenbelastung führen.

Augenblendung

Blendung ist ein häufiges Problem in schlecht beleuchteten Arbeitsumgebungen. Sie tritt auf, wenn das Licht direkt in die Augen strahlt oder reflektiert wird, was das Sehen erschwert und unangenehm sein kann. Eine angemessene Beleuchtung, die sowohl eine gleichmässige Verteilung des Lichts als auch den Schutz vor Blendungen gewährleistet, fördert das Wohlbefinden der Augen.

Kontrast und Farbsehen

Wenn der Kontrast zwischen dem, was du ansiehst und der Umgebung zu gering ist, kann das Sehen anstrengend werden. Eine gute Beleuchtung sorgt dafür, dass Farben lebendig und Formen klar erkennbar sind. Das ist besonders wichtig, wenn du an einem Computer arbeitest oder präzise Aufgaben erledigen musst.

Blaulicht und seine Auswirkungen

Moderne Bildschirme strahlen ein gewisses Mass an Blaulicht aus, das in hohen Mengen zu Augenbelastungen und Schlafstörungen führen kann. In Verbindung mit schlechter Beleuchtung kann dies die Augengesundheit weiter beeinträchtigen. Um die Auswirkungen von Blaulicht zu minimieren, ist es ratsam, sowohl auf die Beleuchtung als auch auf die Bildschirmzeit zu achten. Hier können spezielle Brillen mit Blaulichtfilter helfen.

Auswirkungen auf den Schlaf

Schlechte Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, insbesondere in den späten Stunden, kann den natürlichen Schlafrhythmus stören. Zu viel Licht in der Abenddämmerung hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin, was zu Einschlafstörungen führen kann. Ein gut beleuchteter Arbeitsplatz, der mit einem ausgewogenen Verhältnis von natürlichem und künstlichem Licht arbeitet, unterstützt diesen Rhythmus.

Vorbeugung von Langzeitschäden

Langfristige Augenbelastung und schlechte Beleuchtung können zu ernsthafteren gesundheitlichen Problemen führen, wie z. B. zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Sehstörungen oder anderen Augenkrankheiten. Studien zeigen, dass eine bewusste Gestaltung der Beleuchtung das Risiko solcher Langzeitschäden reduzieren kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine durchdachte Beleuchtung am Arbeitsplatz nicht nur das Sehen erleichtert, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Augengesundheit leistet. Durch die richtige Lichtgestaltung kannst du nicht nur das Wohlbefinden deiner Augen fördern, sondern auch die Produktivität und Lebensqualität am Arbeitsplatz steigern.

Welche Beleuchtungsfehler gilt es im Büro zu vermeiden?

Hier sind einige häufige Beleuchtungsfehler, die es im Büro zu vermeiden gilt, um eine angenehme und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

  • Unzureichende Bürobeleuchtung: Zu dunkle Arbeitsräume führen zu Augenbelastung und erschweren das Arbeiten. Eine Beleuchtung von mindestens 300 bis 500 Lux ist erforderlich, je nach Art der Tätigkeit.

  • Übermässige Helligkeit: Zu helle Beleuchtung kann zu Blendungen und Reflexionen auf Bildschirmen führen, die das Sehen beeinträchtigen. Dimmbare Lichter helfen, die Helligkeit anzupassen.

  • Falsche Lichtfarbe: Zu warmes Licht kann in konzentrierten Arbeitsbereichen eine schläfrige Atmosphäre schaffen, während kälteres Licht Wachsamkeit fördert. Die richtige Lichtfarbe ist also entscheidend.

  • Vernachlässigung natürlicher Lichtquellen: Natürliche Beleuchtung ist wichtig für das Wohlbefinden. Positioniere deinen Arbeitsplatz in der Nähe von Fenstern und nutze Vorhänge, die Tageslicht durchlassen.

  • Fehlender Blendschutz: Blendungen machen das Sehen unangenehm. Verwende Lampen mit Blendschutz und positioniere Lichtquellen so, dass sie nicht direkt in die Augen strahlen.

  • Mangelnde Flexibilität: Eine starre Beleuchtung kann nicht an verschiedene Aufgaben angepasst werden. Nutze dimmbare Lichter oder individuell einstellbare Schreibtischlampen.

  • Ignorieren von Schatten: Schatten können irritierend sein und die Sicht beeinträchtigen. Achte darauf, dass die Lichtquellen so platziert sind, dass sie keine Schatten werfen.

  • Zu viele verschiedene Lichtquellen: Ein chaotisches Lichtsetup mit unterschiedlichen Lichtquellen kann verwirrend wirken und lenkt den Blick ab. Halte die Beleuchtung harmonisch und einheitlich.

  • Nichtbeachtung von Lichtbedarf bei Bildschirmarbeit: Überanstrengung der Augen kann durch unpassende Beleuchtung bei Bildschirmarbeit entstehen. Achte auf eine Mischung aus direkter und indirekter Beleuchtung und vermeide Reflexionen auf dem Bildschirm.

Gibt es in der Schweiz Vorschriften bezüglich Beleuchtung am Arbeitsplatz?

In der Schweiz gibt es spezifische Richtlinien zur Beleuchtung am Arbeitsplatz, die im Rahmen des Arbeitsgesetzes (ArG) und dessen Verordnungen geregelt sind. Diese Vorschriften zielen darauf ab, die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten.

Arbeitsgesetz (ArG): Dieses Gesetz regelt grundlegende Arbeitsbedingungen, einschliesslich des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Es legt fest, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, für eine angemessene Beleuchtung zu sorgen, um die Gesundheit der Mitarbeiter nicht zu gefährden.

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (ArGV 3): Diese Verordnung behandelt spezifische Anforderungen an den Gesundheitsschutz, einschliesslich der Beleuchtung. Sie fordert, dass die Beleuchtung so gestaltet sein muss, dass sie eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung ermöglicht.

Anforderungen an die Beleuchtung: Die Beleuchtung muss ausreichend hell sein, um eine sichere Durchführung der Arbeiten zu gewährleisten. Die Lichtquellen sollten so angeordnet sein, dass sie keine Blendung verursachen. Eine gute Farbwiedergabe ist erforderlich, um visuelle Aufgaben effizient ausführen zu können.

Die Überwachung und Durchsetzung dieser Richtlinien obliegt den kantonalen Arbeitsinspektoraten. Diese Behörden sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass Beschäftigte die gesetzlichen Anforderungen einhalten und geeignete Massnahmen zur Gewährleistung der Arbeitsplatzsicherheit ergreifen.

Dieser Beitrag wurde überprüft von:

Full width image

Dr. Med. (Isr.) Toam Katz

Doctor

Dr. Med. (Isr.) Toam Katz ist Augenarzt und Experte für Fragen rund ums Thema Linsen und Laser-Chirurgie. Er graduierte an der Hadassah Uniklinik in Jerusalem in Medizin und spezialisierte sich danach in Augenheilkunde und refraktiver Chirurgie in Jerusalem und am Institut de la Myopie ... Mehr anzeigen