Weiche Kontaktlinsen

Bei einer weichen Kontaktlinse handelt es sich um eine Art von Sehhilfe, die direkt auf der Hornhaut des Auges getragen wird. Sie besteht aus einem flexiblen Material, das sich der Form des Auges anpasst. Kontaktlinsen werden zur Korrektur von Sehfehlern wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus verwendet.

Alt text

Weiche Kontaktlinsen im Detail erklärt

Weiche Kontaktlinsen bestehen aus einem speziellen hydrophilen Material, das als Hydrogel bezeichnet wird. Dieses Material ist sehr flexibel und kann hohe Mengen an Wasser absorbieren, was dazu beiträgt, dass die Linsen weich und biegsam bleiben. Aufgrund ihrer Flexibilität passen sie sich gut der Form des Auges an.

Weiche Kontaktlinsen werden direkt auf die Hornhaut des Auges platziert und schwimmen auf einer dünnen Schicht von Tränenflüssigkeit. Dadurch entsteht ein glatter, kontinuierlicher Film zwischen der Linse und dem Auge. Dieser Film sorgt für eine klare Sicht. Das Auge wird weiter ausreichend mit Tränenflüssigkeit versorgt, da das Hydrogel eine gute Sauerstoffdurchlässigkeit ermöglicht.

Weiche Kontaktlinsen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, je nach den individuellen Bedürfnissen des Trägers. Die vielfältigen Linsentypen ermöglichen es Menschen mit unterschiedlichen Sehfehlern, wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung, von den Vorteilen weicher Kontaktlinsen zu profitieren.

Sind weiche Kontaktlinsen schädlich für die Augen?

In der Regel sind weiche Kontaktlinsen nicht schädlich für die Augen, solange sie korrekt verwendet und gepflegt werden. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen des Augenarztes oder Optikers genau zu befolgen und die Hygienevorschriften einzuhalten, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Es können potenzielle Probleme auftreten, wenn weiche Kontaktlinsen nicht richtig gereinigt und desinfiziert werden, über die empfohlene Tragezeit hinaus verwendet, abgelaufene Linsen getragen oder Linsen mit anderen Personen geteilt werden. Diese Faktoren können zu Infektionen oder Reizungen führen.

Es ist auch wichtig, regelmässige Augenuntersuchungen durchführen zu lassen. Dabei wird sichergestellt, dass die Kontaktlinsen gut passen und keine Veränderungen an den Augen auftreten. Wenn du bereits an Problemen wie trockenen Augen oder Allergien leidest,  solltest du vor der Verwendung von Kontaktlinsen Rücksprache mit einem Facharzt halten.

Im Allgemeinen können weiche Kontaktlinsen eine sichere und effektive Sehhilfe sein, solange sie verantwortungsbewusst und gemäss den Anweisungen verwendet werden.

Übrigens: Das Risiko einer Augenlaserbehandlung ist genau so hoch wie das Tragen von Kontaktlinsen für ein Jahr, korrigiert deine Hornhautverkrümmung, Kurz- oder Weitsichtigkeit aber dauerhaft. Vereinbare jetzt eine kostenlose Voruntersuchung bei betterview in deiner Nähe.

Alt text

Was sind die Vor- und Nachteile von weichen Kontaktlinsen?

Weiche Kontaktlinsen bieten einige Vor- und Nachteile. Diese schauen wir uns im Detail an:

Vorteile weicher Kontaktlinsen

  • Alternative zur Brille: Weiche Kontaktlinsen bieten eine gute Alternative zur Brille und ermöglichen eine uneingeschränkte Sicht, ohne das Gesicht mit einem Brillengestell zu verdecken.
  • Sportliche Aktivitäten: Durch ihre stabile Positionierung auf der Hornhaut bieten weiche Kontaktlinsen beim Sport und körperlicher Aktivität eine bessere Stabilität und Bewegungsfreiheit im Vergleich zur Brille.
  • Einfache Handhabung: Weiche Kontaktlinsen sind leicht einzusetzen und zu entfernen. Sie erfordern keine spezielle Anpassung und passen sich schnell der Form des Auges an.
  • Tag- und Nachtnutzung: Einige weiche Kontaktlinsen sind dafür zugelassen, Tag und Nacht getragen zu werden. Was bedeutet, dass man sie auch während des Schlafens nicht entfernen muss und sie somit mit weniger Aufwand verbunden sind.
  • Gute Hornhautverträglichkeit: Das Material weicher Kontaktlinsen ist oft gut verträglich für die Hornhaut des Auges. Sie sind angenehm zu tragen und führen bei richtiger Anwendung und Hygiene selten zu Reizungen oder Unannehmlichkeiten.

Nachteile weicher Kontaktlinsen

  • Wassergehalt und Trockenheit: Weiche Kontaktlinsen müssen einen hohen Wassergehalt aufrechterhalten, wodurch sie Flüssigkeit aus dem Auge ziehen können. Dies kann bei Personen mit trockenen Augen problematisch sein. Ausserdem ist die Sauerstoffdurchlässigkeit nicht bei jeder weichen Kontaktlinse gleich gut und in der Regel geringer als bei einer Linse aus formstabilem Material.
  • Pflegeaufwand: Weiche Kontaktlinsen erfordern regelmässige Reinigung und Desinfektion, um mögliche Infektionen zu vermeiden. Dies bedeutet einen gewissen zusätzlichen Aufwand für den Träger im Vergleich zur Verwendung einer Brille.
  • Potenzielle Augenirritationen: In seltenen Fällen können weiche Kontaktlinsen Augenreizungen oder Trockenheit verursachen. Einige Personen können auch Probleme mit dem Tragekomfort oder dem Sitz der Linsen haben.
  • Sonstige Risiken: Insbesondere bei regelmässiger Anwendung bergen Kontaktlinsen weitere Risiken, wie beispielsweise Hornhautverletzungen oder Neovaskularisation. Insbesondere wer Kontaktlinsen über längere Zeiträume hinweg trägt, kann zudem eine Kontaktlinsenunverträglichkeit entwickeln.

Eine Augenlaserbehandlung ist ausgesprochen sicher, dauert nur 15 min und stellt eine dauerhafte Alternative zu Kontaktlinsen dar.

Welche Arten von weichen Kontaktlinsen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von weichen Kontaktlinsen, darunter:

  • Monatslinsen: Diese Kontaktlinsen werden für einen Monat getragen, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Sie erfordern regelmässige Reinigung und Aufbewahrung in einer Kontaktlinsenlösung.
  • Tageslinsen: Tageslinsen werden für einen einzigen Tag verwendet und danach entsorgt. Sie erfordern keine Reinigung oder Aufbewahrung und sind besonders praktisch für gelegentliche Träger oder Personen, die keine regelmässige Pflege wünschen.
  • Zweimonatslinsen: Diese Kontaktlinsen werden alle zwei Monate ausgetauscht. Sie bieten eine längere Tragezeit im Vergleich zu Tageslinsen, erfordern jedoch immer regelmässige Reinigung und Aufbewahrung.
  • Jahreslinsen: Jahreslinsen können für einen Zeitraum von etwa einem Jahr getragen werden, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Sie erfordern eine sorgfältige Reinigung und Aufbewahrung, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Multifokale Kontaktlinsen: Diese Linsentypen sind für Personen mit Alterssichtigkeit (Presbyopie) konzipiert. Sie ermöglichen eine klare Sicht in verschiedenen Entfernungen, einschliesslich Nah- und Fernsicht.
  • Torische Kontaktlinsen: Torische Linsen werden zur Korrektur von Astigmatismus verwendet. Sie haben eine spezielle Form, um die unregelmässige Krümmung der Hornhaut auszugleichen.

Für wen sind weiche Kontaktlinsen geeignet?

Weiche Kontaktlinsen sind eine beliebte Option für viele Menschen mit Sehschwächen. Sie können in der Regel für eine breite Palette von Dioptrienwerten verwendet werden. Für Kurzsichtigkeit reicht die Verfügbarkeit oft bis zu Dioptrienwerten von -10 oder sogar darüber hinaus. Bei Weitsichtigkeit können weiche Kontaktlinsen normalerweise bis zu Dioptrienwerten von +6 oder höher korrigieren. Die genaue Eignung hängt jedoch von individuellen Faktoren wie der Hornhautkrümmung und dem Zustand der Augen ab.

Ein grosser Vorteil von weichen Kontaktlinsen ist ihre Anpassungsfähigkeit. Sie können individuell angepasst werden, um die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen zu erfüllen. Dies umfasst auch die Berücksichtigung von zusätzlichen Korrekturen wie Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) oder Alterssichtigkeit (Presbyopie). Es stehen verschiedene Arten von weichen Kontaktlinsen zur Verfügung, um diese unterschiedlichen Sehschwächen zu korrigieren.

Grundsätzlich sind weiche Kontaktlinsen eine geeignete Option für Personen mit verschiedenen Sehschwächen, insofern sie die individuellen Anforderungen und Empfehlungen ihres Augenarztes oder Optikers berücksichtigen. Es ist wichtig, eine professionelle Anpassung vornehmen zu lassen, um die beste Sehkorrektur und den höchsten Tragekomfort zu gewährleisten.

Wie ist die Eingewöhnung bei weichen Kontaktlinsen?

Die Eingewöhnungsphase bei weichen Kontaktlinsen kann von Person zu Person unterschiedlich sein. In der Regel erleben die meisten eine relativ einfache Eingewöhnung und empfinden weiche Kontaktlinsen als komfortabel.

Während der ersten Tage des Tragens können jedoch einige Anpassungen erforderlich sein. Das Einsetzen und Entfernen der Kontaktlinsen kann anfangs etwas ungewohnt sein, erfordert allerdings nur wenig Übung. Es kann auch einige Zeit dauern, bis man sich an das Gefühl der Kontaktlinsen im Auge gewöhnt hat.

In einigen Fällen können anfängliche Beschwerden wie leichte Trockenheit oder Reizungen auftreten, die normalerweise nach kurzer Zeit verschwinden, sobald sich die Augen an die Linsen gewöhnt haben. Es ist wichtig, die Linsen gemäss den Anweisungen des Augenarztes oder Optikers zu tragen und regelmässig auf den Tragekomfort zu achten.

Im Allgemeinen bieten weiche Kontaktlinsen einen hohen Tragekomfort und ermöglichen eine uneingeschränkte Sicht.

Was ist die maximale Tragedauer bei weichen Kontaktlinsen?

Die maximale Tragedauer von weichen Kontaktlinsen variiert je nach Art der Kontaktlinsen und den individuellen Bedürfnissen. In der Regel wird empfohlen, weiche Kontaktlinsen nicht länger als 8 bis 14 Stunden am Stück zu tragen, um das Risiko von Augenreizungen und Infektionen zu verringern.

Es ist wichtig, sich an die empfohlenen Tragezeiten zu halten und die Linsen regelmässig zu reinigen und zu desinfizieren. Einige spezielle Arten von weichen Kontaktlinsen, wie sogenannte "Extended Wear"-Linsen, können auch über Nacht getragen werden. Diese sollten aber nur nach Rücksprache mit einem Augenarzt verwendet werden.

Es ist ratsam, die individuellen Trageempfehlungen des Herstellers und die Anweisungen des Augenarztes oder Optikers zu beachten, um die maximale Tragedauer der weichen Kontaktlinsen nicht zu überschreiten und die Augengesundheit zu erhalten.

Wie werden weiche Kontaktlinsen eingesetzt und entfernt?

Hier ist eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einsetzen und Entfernen weicher Kontaktlinsen:

Einsetzen der weichen Kontaktlinsen:

  1. Wasche und trockne deine Hände gründlich, um eine saubere Arbeitsfläche zu haben.
  2. Stelle sicher, dass die Linse sauber und intakt ist. Überprüfe sie auf Risse oder Beschädigungen.
  3. Platziere die Linse auf der Spitze deines rechten Zeigefingers (für das rechte Auge) oder deines linken Zeigefingers (für das linke Auge). Achte darauf, dass die Linse richtig ausgerichtet ist.
  4. Ziehe mit deiner freien Hand das obere Augenlid vorsichtig nach oben und das untere Augenlid nach unten.
  5. Halte deinen Kopf leicht nach hinten und schaue in den Spiegel.
  6. Setze die Linse vorsichtig auf die Mitte deines Auges. Vermeide Berührungen mit den Wimpern oder der Innenseite des Augenlids.
  7. Schliesse das Auge langsam und blinzle ein paar Mal, um sicherzustellen, dass die Linse richtig sitzt.

Alt text

Entfernen der weichen Kontaktlinsen:

  1. Wasche und trockne deine Hände gründlich.
  2. Schau in den Spiegel und stelle sicher, dass du genügend Licht hast.
  3. Ziehe mit deinem Zeigefinger das untere Augenlid nach unten.
  4. Platziere deinen Daumen und deinen Zeigefinger auf beiden Seiten der Linse und drücke sie vorsichtig zusammen.
  5. Ziehe die Linse vorsichtig vom Auge weg und lege sie in die Handfläche.
  6. Wiederhole den Vorgang für das andere Auge.
  7. Reinige und desinfiziere die Kontaktlinsen gemäss den Anweisungen deines Augenarztes oder Optikers.

Wie sollte man weiche Kontaktlinsen aufbewahren?

Um weiche Kontaktlinsen ordnungsgemäss aufzubewahren, ist es wichtig, die folgenden Schritte zu befolgen:

  • Reinigung: Vor der Aufbewahrung sollten die Linsen gründlich gereinigt werden. Verwende dazu das empfohlene Kontaktlinsen-Pflegemittel. Reibe die Linsen damit vorsichtig zwischen deinen Fingern, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen.
  • Desinfektion: Nach der Reinigung sollten die Linsen desinfiziert werden, um Keime und Bakterien abzutöten. Verwende das entsprechende Desinfektionsmittel gemäss den Anweisungen des Herstellers.
  • Aufbewahrung: Platziere die gereinigten und desinfizierten Linsen in einem sauberen Kontaktlinsenbehälter. Achte darauf, dass der Behälter mit frischer Kontaktlinsenlösung gefüllt ist und dass jede Linse in ihrer eigenen Kammer liegt, um Verwechslungen zu vermeiden.
  • Behälterpflege: Reinige und spüle den Kontaktlinsenbehälter nach jedem Gebrauch gründlich aus und lasse ihn an der Luft trocknen. Verwende kein Leitungswasser, um mögliche Kontaminationen zu verhindern. Ersetze den Behälter regelmässig, etwa alle drei Monate, um optimale Hygiene zu gewährleisten.
  • Lagerung: Bewahre den Kontaktlinsenbehälter an einem sauberen und trockenen Ort auf. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen, da dies die Qualität der Linsen beeinträchtigen kann.

Es ist wichtig, die spezifischen Pflegeanweisungen deiner Kontaktlinsen und Pflegemittel zu beachten. Konsultiere immer deinen Augenarzt oder Optiker, wenn du Fragen zur richtigen Aufbewahrung und Pflege deiner weichen Kontaktlinsen hast.

Wie viel kosten weiche Linsen?

Der Preis für weiche Kontaktlinsen kann je nach verschiedenen Faktoren stark variieren. Zu den Faktoren gehören unter anderem die Art der Linsen (z. B. Tageslinsen, Monatslinsen), die Marke, die Stärke der Sehkorrektur, das Material der Linse und die Packungsgrösse.

Im Allgemeinen können weiche Kontaktlinsen in einem breiten Preisspektrum erhältlich sein. Einzelpackungen mit Tageslinsen können in der Regel zwischen CHF 0,50 und CHF 2 pro Linse kosten. Bei Monatslinsen reichen die Preise in der Regel von CHF 5 bis CHF 15 pro Linse, abhängig von der Marke und den spezifischen Merkmalen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für weiche Kontaktlinsen nicht nur den Kaufpreis der Linsen selbst umfassen, sondern auch die regelmässige Nachbestellung von Linsen und Pflegemitteln sowie die eventuellen Kosten für Kontrolltermine beim Augenarzt oder Optiker.

Es ist ratsam, sich bei verschiedenen Anbietern und Optikern nach Preisen zu erkundigen und die Optionen zu vergleichen, um die besten Angebote für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Harte oder weiche Kontaktlinsen – welche sind besser?

Die Entscheidung zwischen harten und weichen Kontaktlinsen hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte individuell getroffen werden. Hier sind einige Unterschiede und Eigenschaften, die dir bei der Entscheidung helfen können:

  • Tragekomfort: Weiche Kontaktlinsen werden oft als komfortabler empfunden, da sie flexibel und anpassungsfähig sind. Harte Kontaktlinsen können anfangs etwas ungewohnt sein und eine längere Eingewöhnungszeit erfordern.
  • Sauerstoffdurchlässigkeit: Harte Kontaktlinsen haben oft eine höhere Sauerstoffdurchlässigkeit als weiche Kontaktlinsen. Dies kann wichtig sein, um die Gesundheit der Augen zu erhalten und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
  • Besondere Sehkorrekturen: Harte Kontaktlinsen können bei bestimmten Sehproblemen, wie starken Astigmatismus oder Keratokonus, eine bessere Sehkorrektur bieten. Sie können auch eine stabilere Form haben, die das Sehen schärfer macht.
  • Pflege und Wartung: Weiche Kontaktlinsen erfordern oft weniger aufwendige Pflege und Wartung als harte Kontaktlinsen. Weiche Linsen können in der Regel täglich entsorgt oder über einen längeren Zeitraum getragen und gereinigt werden. Harte Linsen erfordern eine spezielle Reinigungsroutine und regelmässiges Austauschen der Reinigungslösung.
  • Trockene Augen: Harte Kontaktlinsen sind formstabil und bewahren ihre eigene Gestalt bei Verwendung. Daher sind sie besonders geeignet für Personen mit trockenen Augen, da sie nicht auf Tränenflüssigkeit angewiesen sind, um ihre Form beizubehalten.

Letztlich ist die Wahl zwischen harten und weichen Kontaktlinsen eine individuelle Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren wie persönlichen Vorlieben, Sehkorrektur, Augengesundheit und Lebensstil abhängt.

Melde dich bei uns

Wir sind immer für dich da

Hast du Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder willst einfach noch etwas Allgemeins wissen? Melde dich einfach bei uns!

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicke uns einfach eine E-Mail mit deinen Fragen. Wir antworten in der Regel noch am selben Tag.

WhatsApp

Du willst eine rasche Antwort? Schreibe uns eine WhatsApp und wir melden uns schnellstmöglich zurück bei dir.

Ruf uns an

Du willst sofort mit uns sprechen? Dann ruf uns einfach kurz wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für dich da.

Notfall

Tritt der Notfall ausserhalb unserer Öffnungszeiten auf, bitten wir dich, uns über diese Notfallnummer zu kontaktieren.

Gratis Termin
Diese Website verwendet Cookies. Weitere Informationen: Cookie-Richtlinien