- Sehhilfen
- Fehlsichtigkeit
Sportbrille mit Korrektur: Alles, was du wissen musst
- 8 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 12. Februar 2023
Du hast eine Fehlsichtigkeit und treibst gerne Sport? Dann kennst du sicher die Probleme mit einer herkömmlichen Brille: Sie rutscht und beschlägt beim Schwitzen. Auch Kontaktlinsen sind nicht ideal, da sie deine Augen weder vor Zugluft noch vor umherfliegenden Insekten schützen. Eine Sportbrille mit Sehstärke könnte da die Lösung sein. Was die Vor- und Nachteile einer Sportbrille mit Korrektur sind, zeigen wir dir hier.
Was ist eine Sportbrille mit Sehstärke?
Eine Sportbrille mit Korrektur ist speziell für deine Sportart angepasst und korrigiert deine Fehlsichtigkeit. Somit kannst du deine normale Sehhilfe beim Sport einfach gegen deine Sportbrille austauschen und relativ uneingeschränkt sporteln. Die Brillenbügel sind mit einem rutschfesten Material überzogen und an den Ohren und der Nase sind Polster angebracht.
Es gibt auch Sportsonnenbrillen mit Sehstärke, die sich perfekt für Outdoor-Sportarten eignen. Die Brillengläser mit Dioptrien schützen deine Augen vor schädlichen UV-Strahlen und sorgen gleichzeitig für eine scharfe Sicht. Die unterschiedlichen Farben der Brillengläser sind nicht nur ein optisches Accessoir, sondern erfüllen unterschiedliche Anforderungen.
Übersicht der Glasfarben:
- Durchsichtig/Klar: Sportbrillen ohne Brillentönung haben keinen UV-Schutz und sind daher nur für Indooraktivitäten oder für Sport in der Dämmerung geeignet.
- Gelb: Eine gelbe Glastönung sorgt dafür, dass die Umgebung heller erscheint und Kontraste deutlicher werden. Sie sind gut bei bewölktem Wetter oder Nebel geeignet.
- Orange: Die orangefarbene Tönung der Gläser hellt die Umgebung auf und lässt Kontraste noch deutlicher wirken. Zudem filtern sie Blaulicht heraus.
- Braun: Sportbrillen mit einer bräunlichen Tönung bieten einen hohen Blendungsschutz und sind daher bei Sonnenschein und Schnee gut geeignet.
- Blau: Blaue Gläser bieten ebenfalls einen guten Blendschutz und eine sehr klare Sicht. Sie eignen sich gut im Schnee.
- Grün: Eine grüne Tönung der Brillengläser reduziert Spiegelungen und hellt Schatten auf. Sie sind besonders bei Anglern beliebt.
- Rot: Rote Brillengläser verstärken Kontraste und filtern Blaulicht heraus. Sie sind gut geeignet, wenn viele wechselnde Lichtverhältnisse (Wolken und Sonne) herrschen.
- Grau: Sportbrillen mit einer grauen Tönung verfälschen die Umgebungsfarben nicht und heben Kontraste nicht so stark hervor. Sie sorgen bei Sonnenschein für ein natürliches Licht.
- Schwarz: Brillengläser mit einer schwarzen Tönung sorgen für eine starke Abdunklung der Umgebung. Sie sind optimal im Schnee bei starkem Sonnenschein geeignet.
Zusätzlich zu den Glasfarben haben Sportbrillen Kategorien mit verschiedenen Tönungsgraden, die bestimmen wie viel Licht in Prozent durch die Gläser dringt:
- CAT 0: 80–100 % Lichtdurchlässigkeit (VLT), für Indoor-Aktivitäten oder Dämmerung geeignet
- CAT 1: 43–80 % VLT, für bewölkte und nebelige Tage geeignet
- CAT 2: 18–43 % VLT, geeignet für einen Sonnen-Wolken-Mix
- CAT 3: 8–18 % VLT, für sonnige Tage perfekt
- CAT 4: 3–8 % VLT, für extrem helle Bedingungen z. B. einer Gletscherwanderung bei Sonnenschein
Für welche Sportarten sind Sportbrillen mit Korrektur geeignet?
Für welche Sportarten eine Sportbrille mit Korrektur geeignet ist, haben wir dir hier zusammengefasst:
- Ausdauersport: Eine Fahrradbrille mit Sehstärke oder eine Laufbrille mit Sehstärke ist stärker gewölbt, um dem entgegenkommenden Wind weniger Angriffsfläche zu bieten. Sie liegen meist eng am Gesicht an und schützen die Augen vor der Zugluft. Gelbe, orangefarbene oder rote Gläser eignen sich für den Ausdauersport besonders gut.
- Ballsportarten: Eine Ballsportbrille mit Sehstärke muss unbedingt optimal angepasst werden, da sie starken Erschütterungen und ruckartigen Bewegungen standhalten muss. Beim Fussball, Basketball, Tennis oder Volleyball sind Sportbrillen mit einem Band statt Brillenbügeln sehr beliebt. Findet der Sport innen statt, sollten die Gläser nicht getönt sein.
- Golf: Durch eine Golfbrille mit Sehstärke entgeht dir kein Detail mehr. Hier ist ein erweitertes Sichtfeld wichtig und die Gläser sind dementsprechend grösser als bei anderen Sportbrillen. Ebenso sollte auf einen ausreichenden UV-Schutz geachtet werden (CAT 2 oder 3). Gläser, die den Kontrast erhöhen, erleichtern zusätzlich, das Loch zu treffen. Beim Golfen sind gelbe, orange, rote oder braune Brillengläser beliebt.
- Wassersport: Ob Surfen, Wasserski oder Schwimmen – eine Wassersportbrille mit Sehstärke kann für den richtigen Durchblick sorgen. Diese Brillen liegen eng am Gesicht an und werden mit einem Band hinter dem Kopf fixiert. Sie sorgen dafür, dass kein Wasser in die Augen kommt und verrutschen dabei nicht. Graue, grüne oder braune Gläser sind für die meisten Wassersportarten zu empfehlen.
- Wintersport: Eine Sportbrille mit Sehstärke zum Skifahren benötigt einen guten Blendungsschutz (mind. CAT 3), um den extremen Bedingungen im Schnee und Sonne gerecht zu werden. Ausserdem muss sie gut passen, damit sie unter dem Helm nicht drückt. Es ist daher hilfreich, wenn du deinen Helm für die Anpassung zu deinem Optiker mitnimmst.
Vorteile von Sportbrillen mit Korrektur
Eine Sportbrille mit Korrektur zu tragen, bringt einige Vorteile mit sich:
- Schutz vor Wind und Insekten: Das Tragen einer Sportbrille schützt deine Augen vor Zugluft und vor umherfliegenden Insekten.
- Scharfe Sicht trotz Sehstörung: Mit einer Sportbrille mit Korrektur behältst du trotz Fehlsichtigkeit immer den Durchblick und kannst uneingeschränkt Sport treiben.
- Mindert Verletzungsrisiko: Da Sportbrillen im Vergleich zu normalen Brillen aus einem bruchsicheren und robusten Material angefertigt sind, ist das Verletzungsrisiko nicht so hoch, wenn sie beschädigt werden..
- Erweitertes Sichtfeld: Meist haben Sportbrillen eine gebogene Form und somit ein grösseres Sichtfeld als normale Brillen.
- Beschlagen weniger: Viele Modelle besitzen ein Belüftungssystem, das die Luft unter den Gläsern zirkulieren lässt. Somit beschlagen sie nicht beim Schwitzen.
- Details werden besser erkannt: Aufgrund der verschiedenen Tönungen können Kontraste besser erkannt, Spiegelungen reduziert oder die Umgebung aufgehellt werden.
- Höherer Tragekomfort: Die Brillenbügel sind an den Ohren und der Nase gepolstert, somit drücken sie nicht. Zudem sind sie mit rutschfestem Material überzogen, dadurch behält eine Sportbrille auch beim Schwitzen ihre Position.
Nachteile von Sportbrillen mit Korrektur
Trotz vieler Vorteile haben Sportbrillen mit Korrektur auch ihre Nachteile:
- Nicht alltagstauglich: Eine Sportbrille mit Korrektur ist speziell für eine Sportart angefertigt und viele Tönungen sind im Alltag, beispielsweise beim Autofahren, eher störend als hilfreich.
- Kostenintensiv: Man muss etwas tiefer in die Tasche greifen für eine Sportbrille mit Korrektur. Das kann für viele ein Ausschlusskriterium sein, da die Brille ja “nur” für den Sport ist.
- Schlechte Sicht bei Regen: Echte Sportler kennen kein schlechtes Wetter. Eine Sportbrille kann die Sicht bei Regen allerdings stark beeinträchtigen, da sich Wassertropfen auf den Gläsern sammeln.
- Kein 100%-iger Halt: Auch wenn die Bügel mit rutschfestem Material ausgestattet sind, können Sportbrillen dennoch bei Stössen und heftigen Bewegungen von der Nase fallen.
- Weniger Ästhetik: Viele stören sich am Design der Sportbrillen. Aufgrund der Tönung und besonderen Form schmeicheln sie nicht jeder Gesichtsform.
Welche Arten von Sportbrillen mit Sehstärke gibt es?
Wir haben bereits angemerkt, dass es verschiedene Arten von Sportbrillen mit Sehstärke gibt. Diese möchten wir uns im Detail anschauen:
Sportbrille mit Direktverglasung
Bei Sportbrillen mit einer Direktverglasung wird deine Sehstärke im gesamten Brillenglas eingearbeitet und in der gewünschten Tönung eingefärbt. Die Gläser sind – wie bei einer normalen Brille – fest in das Brillengestell integriert. Das bietet den Vorteil, dass du durch die ganze Fläche des gewölbten Glases scharf siehst.
Nachteil hierbei ist, dass diese Brillen sehr kostenintensiv sind und nur Sinn machen, wenn du viel und regelmässig Sport treibst. Ausserdem ist es nicht möglich, Tauschgläser mit einer anderen Tönung einzusetzen. Wenn du dich aber für eine Sportart besonders begeisterst und an einer Fehlsichtigkeit leidest, die dich dabei einschränkt, ist eine Sportbrille mit Direktverglasung das Richtige.
Sportbrille mit Clip für die Sehstärke
Eine günstigere Variante ist eine Sportbrille mit einem Clip-Mechanismus. Hierbei können deine Gläser mit Sehstärke mittels eines Clips hinter die getönten Sportbrillengläser befestigt werden. Das bietet den Vorteil, dass du dir eine günstigere Sportbrille ohne Sehstärke mit verschiedenen Tönungseinsätzen kaufen und deine Gläser mit Sehstärke bei Bedarf einfach einsetzen kannst.
Der Nachteil hierbei ist, dass deine Sehstärke nicht auf das ganze Sichtfeld korrigiert werden kann. Sondern die Gläser decken nur den mittleren Bereich der Sportbrille ab. Somit ist eine Sportbrille mit Clip für die Sehstärke nur für Sportarten geeignet, bei denen du keine schnellen Augenbewegungen machen musst und keine Rundumsicht benötigst.
Weitere Arten von Sportbrillen mit Sehstärke
- Eine Sportbrille mit Band und Sehstärke ist primär für Sportarten geeignet, bei denen ein Helm getragen wird. Brillenbügel würden hier Druckstellen verursachen. Auch beim Schwimmen werden stets Sportbrillen mit Band getragen. Alles andere würde im Wasser verloren gehen.
- Leidest du beispielsweise an Alterssichtigkeit und möchtest trotzdem deine geliebte Sportart ausführen und dabei scharf sehen, kannst du dir eine Sportbrille mit Gleitsichtgläsern anfertigen lassen. Um bei Outdoor-Aktivitäten ausreichend vor UV-Strahlen geschützt zu sein, gibt es zudem Sport-Sonnenbrillen mit Gleitsichtgläsern.
- Betreibst du mehrere Sportarten oder bist oft bei verschiedenen Lichtverhältnissen unterwegs, könnte eine selbsttönende Sportbrille mit Sehstärke das Richtige für dich sein. Hierbei passen sich die Brillengläser automatisch den Lichtverhältnissen an.
- Zu den verschiedenen Tönungen der Brillengläser gibt es verspiegelte Sport-Sonnenbrillen mit Sehstärke. Bei verspiegelten Brillen sind die Gläser mit einer Spiegelbeschichtung überzogen. Von aussen kann der Betrachter die Augenbewegungen des Brillenträgers nicht sehen. Für den Träger werden einfallende Lichtstrahlen besser reflektiert, was den Blendungsschutz erhöht.
- Das Pendant zu einer verspiegelten Sportsonnenbrille ist eine Sportbrille mit Polarisation. Hier sind die Gläser speziell beschichtet und filtern das einfallende Licht ab. Das mindert die Reflektion und verbessert die Kontrastwahrnehmung. Bei allen Aktivitäten, bei denen Spiegelungen und Reflektionen gemindert werden sollen (Angeln, Surfen, Gletscherwanderung), kommt eine polarisierte Brille zum Einsatz.
- Eine Sportbrille mit Sehstärke gibt es auch mit Einsatz. Das bedeutet, dass die Gläser gegen andere ausgetauscht werden können. Es gibt dann verschiedene Einsätze mit unterschiedlichen Tönungen, die beliebig gewechselt werden können. Das ist vor allem praktisch, wenn du Indoor- und Outdoor-Sport betreibst.
Was kostet eine Sportbrille mit Sehstärke?
Die Anschaffungskosten für eine Sportbrille mit Sehstärke variieren stark. Es kommt ganz darauf an, ob du Direktverglasung wählst oder eine Brille mit Clip-Verfahren. Eine gut angepasste Sportbrille erhöht das Sporterlebnis enorm. Zudem gibt es grosse Unterschiede in Material und Design, was sich im Preis bemerkbar macht. Du musst zwischen 150 und 500 CHF rechnen.
Welche Alternativen gibt es zu Sportbrillen mit Korrektur?
Du siehst, dass es bei der Wahl der richtigen Sportbrille mit Korrektur einiges zu beachten gibt. Neben dem Brillengestell gibt es allerdings noch andere Möglichkeiten, um beim Sport den Durchblick zu behalten.
Kontaktlinsen beim Sport
Kontaktlinsen beim Sport sind eine beliebte Alternative zum Brillengestell. Die Linsen bieten zwar einen höheren Tragekomfort als ein Brillengestell und können nicht so leicht kaputt oder verloren gehen. Aber auch sie schützen deine Augen nicht optimal bei sportlichen Aktivitäten und werden zudem nicht immer vertragen.
Augenlaserbehandlung
Es gibt zum Glück eine dauerhafte Lösung, wie du trotz Fehlsichtigkeit uneingeschränkt jeden Sport ausüben kannst. Eine Augenlaserbehandlung korrigiert Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Während des kurzen operativen Eingriffs wird die Beschaffenheit der Hornhaut mit einem Laserstrahl so bearbeitet, dass das Auge wieder ein scharfes Bild erzeugen kann.
Nach der Behandlung kannst du jede Sportart betreiben, ohne dabei Rücksicht auf eine Sehhilfe nehmen zu müssen. Natürlich ist es trotzdem sinnvoll – ganz unabhängig, ob eine Fehlsichtigkeit besteht oder nicht – bei gewissen Outdoor-Aktivitäten einen angemessenen UV-Schutz zu tragen.
Linsenimplantation
Bist du für eine Augenlaserbehandlung nicht geeignet, sei es aufgrund trockener Augen, zu dünner Hornhaut oder starker Fehlsichtigkeit, kann eine Linsenimplantation eine dauerhafte Lösung sein. Bei dem Eingriff wird eine künstliche Kontaktlinse vor deine natürliche Augenlinse implantiert. Die Linse bleibt in der Regel ein Leben lang im Auge. Auch nach einer Linsenimplantation kannst du ganz ohne Sehhilfe Sport treiben.
Refraktiver Linsenaustausch
Ab einem Alter von etwa 45 Jahren setzt die Alterssichtigkeit ein. Alterssichtigkeit kann dauerhaft mit einem refraktiven Linsenaustausch korrigiert werden. Hierbei wird die körpereigene Augenlinse durch eine multifokale Kunstlinse ersetzt, die die Sicht in alle Entfernungen korrigiert. Eine Lesebrille oder Gleitsichtbrille ist dann nicht mehr nötig und du kannst ohne Sehhilfen Sport treiben.
Ähnliche Artikel
- Sehhilfen
- Fehlsichtigkeit
Schutzbrille mit Sehstärke: Ratgeber und Alternativen
Eine Schutzbrille mit Sehstärke schützt deine Augen bei der Arbeit und ermöglicht dir gleichzeitig eine scharfe Sicht. Alles, was du wissen musst.
- 4 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 24. Februar 2023
- Sehhilfen
Kontaktlinsen beim Sport – worauf du achten musst
Wir erklären die Vorteile und Nachteile von Kontaktlinsen beim Sport und welche Arten von Kontaktlinsen sich bei welcher Sportart am besten eignen.
- 5 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 10. Februar 2023
- Sehhilfen
Welche Sehhilfen gibt es?
Welche Arten von Sehhilfen gibt es und wann benötigst du welche? Das und alle weiteren wichtigen Fragen klären wir in diesem Artikel.
- 8 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 25. November 2022