Alt text

Glaskörper

Der Glaskörper ist eine gelartige, transparente Substanz, die den Grossteil des Auges ausfüllt und zwischen der Augenlinse und Netzhaut liegt. Er besteht hauptsächlich aus Wasser und Kollagenfasern, die ihm seine gelartige Konsistenz verleihen. Der Glaskörper unterstützt die Form des Auges und spielt eine wichtige Rolle bei der Lichtbrechung und -übertragung auf die Netzhaut.

Der Glaskörper des Auges im Detail erklärt

Der Glaskörper, auch als Corpus Vitreum bezeichnet, ist eine transparente, geleeartige Substanz, die den Grossteil des Auges ausfüllt. Er ist ein wichtiger Bestandteil des Augapfels und erstreckt sich von der Rückseite der Linse bis zur Netzhaut. Der Glaskörper besteht hauptsächlich aus Wasser, das etwa 98 % seiner Zusammensetzung ausmacht. Die restlichen 2 % bestehen hauptsächlich aus Kollagenfasern, Hyaluronsäure und anderen Proteinen.

Eine der Hauptfunktionen des Glaskörpers besteht darin, die Form des Auges zu unterstützen. Er füllt den Raum zwischen der Linse und der Netzhaut aus und sorgt für eine gleichmässige Verteilung des Drucks auf die innere Oberfläche des Augapfels. Dadurch trägt er zur Stabilität der Augenstruktur bei.

Weiterhin spielt der Glaskörper eine entscheidende Rolle bei der Lichtbrechung und -übertragung. Wenn Licht in das Auge eintritt, passiert es zuerst die Hornhaut, die Linse und gelangt dann in den Glaskörper. Der Glaskörper hilft dabei, das einfallende Licht zu fokussieren und auf die Netzhaut zu projizieren. Durch seine gelartige Konsistenz und seine optischen Eigenschaften sorgt er dafür, dass das Licht effizient gebrochen und auf die richtige Stelle auf der Netzhaut geleitet wird.

Der Glaskörper ist ausserdem an der Aufrechterhaltung des Abstands zwischen der Linse und der Netzhaut beteiligt. Diese Distanz ist entscheidend für die Fokussierung des Lichts auf die Netzhaut, was wiederum eine klare und scharfe Bildgebung ermöglicht.

Wie ist der Glaskörper aufgebaut?

Die Masse des Glaskörpers variiert im Laufe des Lebens. Bei einem Erwachsenen wiegt er normalerweise etwa 4 Gramm. Seine Konsistenz ist geleeartig und durch die Wasser- und Proteinmatrix bestimmt. Die Kollagenfasern sind dünn und faserartig und in einem dreidimensionalen Netzwerk angeordnet. Dies verleiht dem Glaskörper Struktur und Stabilität. Hyaluronsäure, eine gelartige Substanz, füllt die Zwischenräume zwischen den Kollagenfasern aus und sorgt für eine gleichmässige Verteilung der Flüssigkeit im Glaskörper.

Der Glaskörper ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Der vordere Teil, auch als Glaskörperraum bezeichnet, befindet sich zwischen der Linse und dem Ziliarkörper. Hier ist der Glaskörper relativ klar und enthält weniger Fasern. Der hintere Teil, der bis zur Netzhaut reicht, enthält einen grösseren Anteil an Kollagenfasern, die dichter angeordnet sind.

Die Struktur des Glaskörpers ist nicht starr, sondern leicht verformbar. Er kann sich bei Augenbewegungen oder Kopfbewegungen verschieben und sich an die Form des Auges anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es dem Glaskörper, seine Funktionen bei der Unterstützung der Augenstruktur und der Lichtbrechung zu erfüllen.

Es ist wichtig anzumerken, dass der Glaskörper mit zunehmendem Alter Veränderungen durchläuft. Die Menge an Kollagenfasern kann abnehmen, und die Gelkonsistenz kann sich allmählich in eine flüssigere Form umwandeln. Es kann zu Ablagerungen im Glaskörper führen, die das Sehen beeinträchtigen. In manchen Fällen löst sich der Glaskörper durch die Veränderungen von der Netzhaut ab.

Insgesamt ist der Glaskörper eine komplexe Struktur, die aus einer Mischung von Wasser, Kollagenfasern, Hyaluronsäure und anderen Proteinen besteht. Seine Gelkonsistenz und seine faserartige Struktur ermöglichen es ihm, die Form des Auges zu unterstützen. Alt text

Welche Funktion hat der Glaskörper im Auge?

Der Glaskörper hat mehrere Funktionen im Auge. Er unterstützt die Form des Auges, indem er den Raum zwischen Linse und Netzhaut ausfüllt. Ebenso spielt er eine wichtige Rolle bei der Brechung und Fokussierung von Lichtstrahlen auf die Netzhaut, was zur Bildbildung führt.

Welche Glaskörpererkrankungen gibt es?

Im Bereich der Augenheilkunde gibt es verschiedene Erkrankungen, die zu einer Glaskörperveränderung führen können.

Glaskörperablösung (Glaskörperabhebung)

Eine Glaskörperablösung oder Glaskörperabhebung ist ein Zustand, bei dem sich die äussere Begrenzung des Glaskörpers, die Glaskörpergrenzmembran, von der Retina (Netzhaut) trennt. Bei einer Ablösung ist der Glaskörper nicht mehr eng an die Netzhaut gebunden.

Dies kann zu einem Zug auf die Netzhaut und potenziell zu weiteren Komplikationen wie Rissen oder Blutungen führen. Die Glaskörperablösung ist meist auf natürliche Alterungsprozesse zurückzuführen, bei denen der Glaskörper allmählich schrumpft und sich von der Netzhaut löst. Es gibt jedoch auch bestimmte Risikofaktoren, die die Gefahr einer Glaskörperablösung erhöhen können.

Es gibt verschiedene Formen einer Glaskörperabhebung. Sie unterscheiden sich in ihrem  Grad der Ablösung und der Art der Verbindungen zwischen dem Glaskörper und der Netzhaut:

Die partielle Glaskörperabhebung tritt auf, wenn der Glaskörper sich teilweise von der Netzhaut löst, während er an einigen Stellen noch anhaftet. Die vollständige Glaskörperabhebung bezeichnet den Zustand, wenn der Glaskörper sich vollständig von der Netzhaut gelöst hat und keine Verbindungen mehr zu ihr besteht. Dies kann dazu führen, dass der Glaskörper frei im Auge schwebt.

Glaskörpertrübung

Eine Glaskörpertrübung bezeichnet Verklumpungen im Glaskörper des Auges. Diese können unterschiedliche Formen haben, wie Punkte, Fäden, Wolken oder Flecken, die vom Betroffenen als “fliegende Mücken” (Mouches volantes) wahrgenommen werden können. Glaskörpertrübungen entstehen durch Veränderungen in der Zusammensetzung des Glaskörpers, wie Ablagerungen von Proteinen, Kollagenfasern oder anderen Substanzen.

Diese Trübungen können die Lichtdurchlässigkeit des Glaskörpers beeinträchtigen und das Sehen beeinflussen, insbesondere wenn sie sich im zentralen Sichtfeld befinden. Glaskörpertrübungen sind in der Regel ein altersbedingtes Phänomen und können bei vielen Menschen auftreten.

Glaskörpereinblutung

Glaskörpereinblutungen, auch als Vitreous Hämorrhagie bezeichnet, beziehen sich auf das Vorhandensein von Blutungen im Glaskörperraum des Auges. Diese Blutungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie eine Verletzung, eine Erkrankung der Blutgefässe oder eine Netzhauterkrankung.

Wenn Blut in den Glaskörper gelangt, kann es zu einer Beeinträchtigung der Lichtdurchlässigkeit kommen. Das Blut blockiert oder streut das einfallende Licht. Dadurch kann das Sehen beeinträchtigt sein. Glaskörpereinblutungen können unterschiedlich stark sein und sich in ihrer Ausdehnung und ihrem Erscheinungsbild unterscheiden.

In vielen Fällen klärt sich das Blut im Laufe der Zeit von selbst auf, während in einigen Fällen eine medizinische Behandlung erforderlich sein kann. Das Blut wird dabei entfernt oder die zugrunde liegende Ursache behandelt.

Glaskörperentzündung

Eine Glaskörperentzündung, auch als Vitreitis bezeichnet, ist eine entzündliche Erkrankung des Glaskörpers im Auge. Dabei handelt es sich um eine Reaktion des Körpers auf verschiedene Faktoren wie Infektionen, autoimmune Erkrankungen oder Verletzungen. Die Entzündung kann zu einer Trübung des Glaskörpers führen und die Funktion des Auges beeinträchtigen.

In einigen Fällen kann die Glaskörperentzündung isoliert auftreten, während sie in anderen Fällen mit anderen Augenerkrankungen oder systemischen Erkrankungen assoziiert sein kann. Eine genaue Diagnose und die Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache sind wichtig, um die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen.

Was sind die Ursachen für Glaskörpererkrankungen?

Es gibt verschiedene Ursachen für Glaskörpererkrankungen, die mit Veränderungen des Glaskörpers zusammenhängen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:

Verletzungen des Auges

Trauma oder Verletzungen des Auges können verschiedene Glaskörpererkrankungen verursachen oder das Risiko erhöhen. Durch den plötzlichen Zug oder Druck auf den Glaskörper kann er sich von der Netzhaut trennen, was zueiner Glaskörperabhebung führt. Wenn Blutgefässe im Auge durch Verletzungen beschädigt werden, kann Blut in den Glaskörper gelangen und zu Glaskörpereinblutungen führen.

Neben direkten Verletzungen können auch wiederholte oder langfristige Belastungen des Auges, wie sie beispielsweise bei bestimmten Sportarten (z. B. Boxen) auftreten können, zu Veränderungen des Glaskörpers führen. Übermässige körperliche Aktivitäten oder Vibrationen können den Glaskörper destabilisieren und zu dessen Ablösung oder Trübung beitragen.

Augeninfektionen

Infektionen im Auge können zu Entzündungen führen, die den Glaskörper beeinflussen und verschiedene Veränderungen verursachen können. Ebenso können Bakterien oder Pilze in das Auge eindringen und zu einer Entzündung führen, die den Glaskörper trüben kann. Virale Infektionen können eine Uveitis verursachen, die den Glaskörper betreffen kann.

Free appointment image

betterview bietet Augenlaserbehandlungen, Linsenimplantationen und refraktiven Linsenaustausch an. Mit diesen Behandlungen kann die Sehkraft dauerhaft korrigiert werden. Gerne kannst du einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren - und herausfinden, welche Behandlungsmethode für dich am besten geeignet ist.

Gratis Voruntersuchung vereinbaren
Melde Dich bei uns

Wir sind immer für dich da!

Hast du Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder willst einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melde dich einfach bei uns!

E-Mail

Get in touch icon

Keine Lust auf Unterhalten? Schicke uns einfach eine E-Mail mit deinen Fragen. Wir antworten normalerweise noch am selben Tag.

WhatsApp

Get in touch icon

Du willst eine rasche Antwort: Schreibe uns eine WhatsApp und wir melden uns schnellstmöglich zurück bei dir.

Ruf uns an

Get in touch icon

Du willst sofort mit uns sprechen. Dann ruf uns einfach kurz wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für dich da.

Notfall

Get in touch icon

Tritt der Notfall ausserhalb unserer Öffnungszeiten auf, bitten wir dich, in deinem Tropfenplan die hinterlegte Notfallnummer zu wählen

Gratis Voruntersuchung