Ziliarkörper (Corpus ciliare)

Der Ziliarkörper, auch Strahlenkörper genannt, ist eine ringförmige Struktur und ein Teil der Augenhaut (Uvea). Er besteht aus Ziliarmuskeln und Ziliarkörperfortsätzen. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Augenlinse zu halten und zu verformen, um die Fokussierung des Lichts für eine klare Sicht zu ermöglichen.

Was ist die Funktion des Ziliarkörpers?

Der Ziliarkörper ist eine anatomische Struktur im menschlichen Auge, die eine Vielzahl von wichtigen Funktionen für die Sehfähigkeit erfüllt. Seine komplexe Rolle reicht von der Unterstützung der Augenlinse bis zur Regulierung des Augeninnendrucks.

Unterstützung und Formgebung der Augenlinse

Der Ziliarkörper ist verantwortlich für die Unterstützung und Formgebung der Linse. Er hält die Linse an ihrem Platz und ermöglicht es ihr, sich zu verformen, um die Brechkraft des Lichts zu regulieren.

Akkommodation

Eine seiner Hauptfunktionen ist die Akkommodation, also die Fähigkeit des Auges, sich auf Objekte in verschiedenen Entfernungen scharf einzustellen. Der Ziliarkörper kontrolliert die Form der Linse, indem er sie entweder abflacht oder rund macht, je nach Entfernung des betrachteten Objekts.

Produktion von Kammerwasser

Der Ziliarkörper spielt eine zentrale Rolle bei der Produktion von Kammerwasser, einer klaren Flüssigkeit, welche die vorderen Teile des Auges versorgt und ernährt. Ein angemessener Fluss von Kammerwasser ist entscheidend, um den Augeninnendruck und die Gesundheit der einzelnen Augenstrukturen aufrechtzuerhalten.

Regulation des Augeninnendrucks

Indem der Ziliarkörper die Produktion und den Abfluss von Kammerwasser reguliert, trägt er zur Kontrolle des Augeninnendrucks bei. Ein ausgeglichener Augeninnendruck ist wichtig für die Vermeidung von Augenerkrankungen wie dem Glaukom, die durch einen erhöhten Druck im Auge verursacht werden.

Versorgung mit Nährstoffen

Der Ziliarkörper spielt auch eine Rolle bei der Versorgung der Linse und anderer Teile des Auges mit Nährstoffen. Zusammen mit der Aderhaut, schafft er eine geeignete Umgebung, in dem die verschiedenen Gewebe überleben und funktionieren können.

Beteiligung an Entzündungsreaktionen

Bei Entzündungen oder Infektionen im Auge kann der Ziliarkörper eine immunologische Reaktion auslösen, um die Infektion zu bekämpfen und die Entzündung zu verringern. Diese Reaktion ist ein wichtiger Bestandteil der körpereigenen Abwehrmechanismen gegen Krankheitserreger.

Insgesamt ist der Ziliarkörper ein vielseitiges und unverzichtbares Organ im Auge, das eine Reihe von Schlüsselfunktionen für die Sehfähigkeit und die allgemeine Gesundheit der Augen erfüllt. Seine komplexe Anatomie und seine verschiedenen Aufgaben machen ihn zu einem essenziellen Bestandteil des visuellen Systems.

Wie ist der Ziliarkörper aufgebaut?

Der Ziliarkörper besteht aus Ziliarmuskeln und Ziliarkörperfortsätzen und befindet sich hinter der Regenbogenhaut (Iris) innerhalb des Augapfels. Die Ziliarmuskeln sind ringförmig um die Linse angeordnet und spielen eine wichtige Rolle bei der Akkommodation. Die Ziliarkörperfortsätze sind Gewebeausläufer, die Kammerwasser produzieren und den Ziliarkörper mit Blut versorgen.

  • Ziliarmuskeln: Diese Muskeln sind ringförmig um die Linse angeordnet. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Form der Linse zu verändern, damit das Auge sich auf Objekte in unterschiedlichen Entfernungen fokussieren kann. Kontraktion verdickt die Linse für Nahsicht, während Entspannung sie für Fernsicht abflacht.

  • Ziliarkörperfortsätze: Diese sind feine Gewebeausläufer, die vom Ziliarkörper ausgehen. Sie produzieren Kammerwasser und versorgen den Ziliarkörper mit Blut. Kammerwasser ist wichtig für die Aufrechterhaltung des Augeninnendrucks und die Ernährung der vorderen Augenstrukturen. Die Blutversorgung gewährleistet den Transport von Nährstoffen und Sauerstoff zu den Zellen des Ziliarkörpers, was für deren Funktion und Gesundheit unerlässlich ist.

Welche Erkrankungen des Ziliarkörpers gibt es?

Erkrankungen des Ziliarkörpers können verschiedene Probleme im Auge verursachen. Dazu gehören:

  • Ziliarkörperzysten: Ziliarkörperzysten sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Ziliarkörper, die durch Flüssigkeitsansammlungen oder abnormales Zellwachstum entstehen können. Sie können das Sehvermögen beeinträchtigen, wenn sie sich vergrössern und Druck auf umliegende Strukturen ausüben. Kleine Zysten können asymptomatisch sein, während grössere zu verschwommenen Sehen oder Augenschmerzen führen können.

  • Ziliarkörper-Melanom: Ziliarkörper-Melanom ist ein seltener, aber potenziell bösartiger Tumor, der aus den pigmentierten Zellen des Ziliarkörpers entsteht. Die genauen Ursachen sind unbekannt, aber genetische Faktoren und ultraviolette Strahlung können eine Rolle spielen. Symptome können Sehstörungen wie Flimmern, verminderte Sehschärfe und ein dunkler Fleck im Sichtfeld umfassen.

  • Ziliarkörperentzündungen (Zyklitis): Zyklitis ist eine Entzündung des Ziliarkörpers, die durch Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Traumata verursacht werden kann. Augenschmerzen, Rötungen, Lichtempfindlichkeit und eine Trübung der Hornhaut sind typische Symptome. In schweren Fällen kann es zu Sehstörungen kommen.

  • Ziliarkörper-Dysfunktion: Ziliarkörper-Dysfunktion kann verschiedene Probleme im Zusammenhang mit der Akkommodation, der Regulation des Augeninnendrucks und anderen Funktionen des Ziliarkörpers umfassen, die das Sehvermögen beeinträchtigen können. Ursachen können Alterung, ein Trauma, Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder genetische Faktoren sein. Symptome können Sehstörungen, erhöhter Augeninnendruck und Kopfschmerzen umfassen.

Die Behandlung von Erkrankungen des Ziliarkörpers hängt von der spezifischen Diagnose ab und kann Medikamente, chirurgische Eingriffe oder andere therapeutische Ansätze umfassen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um das Sehvermögen zu erhalten und Komplikationen zu vermeiden.

Free appointment image

betterview bietet Augenlaserbehandlungen, Linsenimplantationen und refraktiven Linsenaustausch an. Mit diesen Behandlungen kann die Sehkraft dauerhaft korrigiert werden. Gerne kannst du einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren - und herausfinden, welche Behandlungsmethode für dich am besten geeignet ist.

Gratis Voruntersuchung vereinbaren
Gratis Voruntersuchung