- Sehhilfen
Was kostet eine Brille? Preise, Faktoren & Spartipps
- 3 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 3. Juli 2025
Eine Brille kann je nach Modell, Gläsern und Zusatzleistungen unterschiedlich teuer sein. Doch welche Faktoren beeinflussen die Kosten? Und gibt es Möglichkeiten, Geld zu sparen? Hier erfährst du, mit welchen Preisen du rechnen musst und wie du die richtige Brille für dein Budget findest.
:quality(95))
:quality(95))
Wie viel kostet eine Brille in der Schweiz?
Die Kosten für eine Brille in der Schweiz variieren je nach Brillenfassung, Gläsern und individuellen Zusatzleistungen. Einfache Modelle gibt es ab ca. 100 Franken, während hochwertige Brillen mit Spezialgläsern mehrere Hundert bis Tausend Franken kosten können. Zusatzversicherungen übernehmen oft einen Teil der Kosten.
Welche Faktoren sind ausschlaggebend beim Preis einer Brille?
Der Preis einer Brille setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Je nach gewählten Materialien, Gläsern und individuellen Anpassungen können die Kosten erheblich variieren. Hier sind die wichtigsten Aspekte im Detail:
Material der Brillengläser
Brillengläser gibt es in verschiedenen Materialien, die sich in Gewicht, Haltbarkeit und Preis unterscheiden. Kunststoffgläser sind leichter und bruchsicherer als Mineralglas, aber anfälliger für Kratzer. Mineralglas ist kratzfester, jedoch schwerer und weniger stossresistent. High-Index-Gläser sind besonders dünn und leicht, kosten aber deutlich mehr. Diese bestehen aus einem Material mit höherem Brechungsindex, wodurch sie trotz starker Sehstärke dünner und ästhetischer sind. Sie reduzieren das Gewicht der Brille und bieten oft eine bessere optische Klarheit.
Art der Brillengläser
Eine Einstärkenbrille ist die günstigste Variante und korrigiert entweder Nah- oder Fernsicht. Gleitsichtgläser ermöglichen scharfes Sehen auf alle Distanzen, sind aber aufgrund der aufwendigen Herstellung teurer. Bifokal- oder Trifokalgläser bieten ebenfalls mehrere Sehzonen, sind aber eine preiswerte Alternative zur Gleitsichtbrille. Gleitsichtgläser haben dagegen einen nahtlosen Übergang zwischen den Sehbereichen, sodass kein sichtbarer Trennrand stört. Bifokal- oder Trifokalgläser hingegen haben deutliche Abgrenzungen zwischen den Sehzonen, was anfangs gewöhnungsbedürftig sein kann, aber eine kostengünstigere Lösung darstellt.
Glasveredelungen & Zusatzfunktionen
Viele Gläser erhalten spezielle Beschichtungen für besseren Sehkomfort. Eine Entspiegelung reduziert Reflexionen, während eine Hartschicht die Kratzfestigkeit verbessert. Blaulichtfilter verringern die Belastung durch Bildschirme und selbsttönende Gläser passen sich automatisch den Lichtverhältnissen an – all diese Extras erhöhen den Gesamtpreis.
Material des Brillengestells
Kunststoffgestelle sind leicht, in vielen Farben erhältlich und meist günstiger als Metallgestelle. Metallgestelle, besonders aus Titan oder Edelstahl, sind robuster und langlebiger, was sie teurer macht. Designer- oder Luxusmarken nutzen oft spezielle Materialien wie Holz oder Karbon, was den Preis zusätzlich in die Höhe treibt.
Individuelle Anpassung & Fertigung
Brillen können standardisiert oder individuell angefertigt werden. Eine massgeschneiderte Anfertigung mit exakter Anpassung an Gesichtsform und Sehvermögen kostet mehr, bietet aber höchsten Komfort. Hochwertige Brillen werden zudem präziser geschliffen, was eine bessere optische Qualität gewährleistet. Welche Brille am besten zu deiner Gesichtsform passt, spielt dabei eine entscheidende Rolle und kann den Tragekomfort zusätzlich verbessern.
Art der Korrektur & Sehstärke
Je höher deine Sehstärke, desto mehr Einfluss hat sie auf den Preis. Starke Fehlsichtigkeiten erfordern oft spezielle Gläser mit höherem Brechungsindex. Die sind zwar dünner und ästhetischer, aber auch teurer. Auch Spezialgläser für Hornhautverkrümmung oder prismatische Gläser zur Korrektur von Winkelfehlsichtigkeit erhöhen die Kosten.
Optiker vs. Online-Shop
Der Kauf beim Optiker bietet professionelle Beratung, exakte Messungen und eine perfekte Anpassung der Brille, was sich im Preis widerspiegelt. Online-Shops sind meist günstiger, da sie niedrigere Betriebskosten haben, allerdings kann die Passform nicht individuell überprüft oder angepasst werden.
Zusatzleistungen & Service
Viele Optiker bieten Service-Leistungen wie kostenlose Anpassungen, Sehtests oder Reparaturen an. Manche Brillenversicherungen decken Schäden, Diebstahl oder den Austausch bei veränderter Sehstärke ab. Diese Leistungen sind oft in den Gesamtpreis eingerechnet oder können als Zusatzoptionen gewählt werden.
Wie viel kosten Service-Leistungen beim Optiker?
Die Kosten für Service-Leistungen beim Optiker variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang. Viele Basisleistungen sind kostenlos, während spezielle Anpassungen oder Reparaturen etwas kosten können.
Kosten für typische Optiker-Services:
- Sehtest: Oft kostenlos beim Brillenkauf, sonst ca. 30–80 CHF.
- Brillenanpassung: Meist kostenlos, bei aufwendiger Anpassung ca. 20–50 CHF. Ultraschallreinigung: Kostenlos bis ca. 10–30 CHF.
- Brillenreparaturen: Kleine Reparaturen (z. B. Schrauben ersetzen) oft gratis, grössere Reparaturen ca. 20–100 CHF.
- Nasenteile und Bügel ersetzen: Je nach Material ca. 10–50 CHF.
- Gläser polieren oder neu einsetzen: Je nach Glas ca. 50–200 CHF.
- Garantieverlängerung oder Brillenversicherung: Je nach Anbieter ca. 50–150 CHF pro Jahr.
Viele Optiker bieten Servicepakete an, die mehrere Leistungen abdecken. Es lohnt sich, die Angebote zu vergleichen und nach kostenfreien Services zu fragen – vor allem, wenn du deine Brille direkt beim Optiker gekauft hast.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Brille?
In der Schweiz übernimmt die Grundversicherung die Kosten für eine Brille in der Regel nicht. Eine Ausnahme gilt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Hier werden bis zu 180 CHF pro Jahr für Brillengläser oder Kontaktlinsen erstattet.
Für Erwachsene zahlt die Krankenkasse nur in besonderen Fällen, etwa bei medizinisch bedingten Sehproblemen durch Krankheiten wie den Grauen Star oder Keratokonus. In diesen Fällen kann ein Arzt eine Verordnung ausstellen, die eine Kostenübernahme durch die Grundversicherung ermöglicht.
Viele Zusatzversicherungen bieten jedoch eine jährliche Beteiligung von bis zu 300 CHF an den Kosten für Brillen oder Kontaktlinsen. Es lohnt sich, die individuellen Leistungen deiner Versicherung zu prüfen. Auch eine Brillenversicherung kann eine sinnvolle Ergänzung sein, um hohe Kosten für neue Gläser oder Reparaturen abzudecken.
Dieser Beitrag wurde überprüft von:
:quality(95))
Dr. Med. (Isr.) Toam Katz
DoctorDr. Med. (Isr.) Toam Katz ist Augenarzt und Experte für Fragen rund ums Thema Linsen und Laser-Chirurgie. Er graduierte an der Hadassah Uniklinik in Jerusalem in Medizin und spezialisierte sich danach in Augenheilkunde und refraktiver Chirurgie in Jerusalem und am Institut de la Myopie ... Mehr anzeigen
Ähnliche Artikel
- Linsen
Was kostet eine Linsenimplantation in der Schweiz?
Du möchtest wissen, wie viel eine Linsenimplantation in der Schweiz kostet? Alles zu den Preisen sowie Einflussfaktoren erfährst du hier im Detail.
- 6 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 28. Juni 2023
- Zuletzt geändert am 24. Juni 2025
- Sehhilfen
Brille oder Kontaktlinsen – was ist besser?
Was sind die Vor- und Nachteile von Brille und Kontaktlinsen, was günstiger, was gesünder für die Augen? Alle Infos sowie alternative Möglichkeiten »
- 7 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 6. November 2022
- Augenlasern
Augenlaser-Kosten: Was kostet Augenlasern in der Schweiz?
Was kostet Augenlasern in der Schweiz? Wir geben einen Überblick zu Preisen, Methoden, Finanzierung und Krankenkasse – und zeigen dir, ob es sich lohnt.
- 4 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 7. Mai 2022
- Zuletzt geändert am 10. Juli 2025