• Fehlsichtigkeit

Sehtest mit Landoltringen

  • 4 Min. Lesedauer
  • Veröffentlicht am 31. März 2023

Der Sehtest mit Landoltringen ist eine gängige Methode, um die Sehstärke der Augen zu bestimmen. Der Test bildet Ringe ab und nicht Buchstaben. Somit ist er sowohl bei Kindern als auch bei Analphabeten anwendbar. Wir erklären dir alles rund um die Landoltringe und stellen dir einen Landolt-Sehtest als PDF zur Verfügung, den du ausdrucken und zu Hause durchführen kannst.

Full width image

Landoltring und Landolt-Sehtest erklärt

Der Landolt-Sehtest hat seinen Namen von dem Schweizer Augenarzt Edmund Landolt, der diesen in den 1870er-Jahren entwickelte. Der Sehtest besteht aus einer Tafel, auf der mehrere Reihen mit Landoltringen in verschiedenen Grössen abgebildet sind. Die Landoltringe gelten als Normsehzeichen, das in der Europäischen Norm EN ISO 8596 für Sehtests vorgeschrieben ist und werden häufig bei Führerschein-Sehtests eingesetzt.

Die Landoltringe haben jeweils an verschiedener Stelle (z. B. oben, rechts unten, links) eine Öffnung. Die Testperson muss während dem Sehtest aus einem Abstand von mehreren Metern für jeden Ring erkennen, an welcher Stelle sich diese Öffnung befindet. Auf der Tafel befinden sich mehrere Reihen von Landoltringen, die nach unten hin immer kleiner werden. Links oder rechts neben den Reihen mit den Landoltringen steht die Sehschärfe (Visus).

Der Landolt-Sehtest hat gegenüber Sehtests mit Buchstaben den Vorteil, dass er auch bei Kindern durchgeführt werden kann sowie bei Analphabeten.

Landolt-Sehtest als PDF zum Ausdrucken

Wir stellen dir hier einen Landolt-Sehtest als PDF zur Verfügung, den du ausdrucken und selbst zu Hause durchführen kannst. Bitte beachte, dass dieser Test keinen Sehtest beim Optiker oder Augenarzt ersetzt. Er gilt nur als Richtwert. Solltest du vermuten, an einer Sehschwäche zu leiden, suche bitte einen Spezialisten auf.

Vorbereitung für den Sehtest

Bevor du den Test startest, solltest du dich vorbereiten:

  • Du solltest dich fit und ausgeruht fühlen.
  • Trinke und esse vor dem Test etwas, damit du dich konzentrieren kannst.
  • Atme während des Tests ruhig und entspannt.
  • Blinzle zwischendurch öfter, damit deine Augen feucht bleiben.
  • Wenn du krank bist, warte mit dem Test, bis du wieder gesund bist.
  • Bitte eine zweite Person, dich beim Durchführen des Tests zu unterstützen.

Durchführung des Landolt-Tests

Anbei eine kurze Anleitung, wie du den Landolt-Sehtest durchführst:

Schritt 1 – Test ausdrucken: Drucke dir den Sehtest auf ein weisses DIN-A4-Blatt aus. Achte dabei auf eine ausreichende Druckerpatrone, damit die Landoltringe gut in schwarzer Farbe abgebildet werden. Zudem ist es wichtig, dass du den Test in der richtigen Grösse ausdruckst, da dieser sonst verfälscht ist. Wähle hierbei im Drucker-Menü unter dem Punkt “Grösse” oder “Skalierung” den Wert 100 %. Zur Überprüfung kannst du nach dem Ausdrucken mit einem Lineal die unter dem Test abgebildete Skala messen. Sind es 10 cm, hast du alles richtig gemacht.

Schritt 2 – Sehtest durchführen: Hänge deinen ausgedruckten Test an eine Wand in einem gut beleuchteten Raum. Achte darauf, dass er eben an der Wand hängt und nicht an den Rändern absteht. Stelle dich nun mit einem Abstand von vier Metern zu Wand hin. Halte jetzt mit deiner Hand ein Auge zu. Beginne nun mit dem ersten Ring der obersten Reihe und arbeite dich langsam Reihe für Reihe weiter nach unten durch. Nenne die Öffnungen der Ringe (z. B. oben, unten link, rechts, links) und lasse dir das Ergebnis von einer zweiten Person bestätigen bzw. vermerken, wenn es falsch war. Wiederhole das Ganze anschliessend mit dem anderen Auge. Achte dabei auf eine entspannte Haltung oder setze dich auf einen Stuhl für den Test.

Auswertung des Sehtests

Abschliessend kommen wir zur Auswertung deines Landolt-Sehtests. Solltest du die Öffnungen der Landoltringe mühelos erkannt haben, ist alles einwandfrei. Als normaler Visus gilt bei jungen Erwachsenen ein Wert von 1,0 bis 2,0. Bei älteren Menschen (ab 80 Jahren) ändert sich der Normwert auf 0,6 bis 1,0.

Hattest du in den ersten drei Reihen bis Visus 0,63 Probleme, empfehlen wir, einen professionellen Sehtest bei einem Spezialisten durchführen zu lassen. Unterhalb Reihe vier und somit ab einem Visus von 0,7 ist in der Schweiz eine Sehhilfe zum Autofahren Pflicht.

Bitte beachte, dass das Ergebnis auch stark von äusserlichen Einflüssen sowie deinem persönlichen Zustand abhängt. Führe den Test gegebenenfalls nochmals an einem anderen Tag durch oder hole dir eine Zweitmeinung direkt beim Optiker deines Vertrauens. Dieser kann deinen Visus genau bestimmen.

Häufige Fragen rund um den Landolt-Sehtest

Warum sind Landoltringe so gut für Sehtests geeignet?

Der Sehtest mit Landoltringen ist so gut geeignet, da er auch bei Kindern sowie bei Analphabeten durchgeführt werden kann. Ausserdem führt dieser zu einem “ehrlichen” Ergebnis, da sich das Gehirn bei einem Test mit Buchstaben die Formen eher “zurecht” legen kann. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Landolt-Sehtest richtig zu raten, ist sehr gering.

Wie viele Fehler sind beim Landolt-Sehtest erlaubt?

Als bestanden gilt der Landolt-Sehtest, wenn du auf jedem Auge mindestens eine Sehschärfe von 0,7 erreichst. Hast du Probleme beim Erkennen der Ringe, verändert der Optiker immer weiter den Abstand der Tafel zu dir. So findet er heraus, ob bei dir eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit vorliegt. Im Anschluss wird der Test mit unterschiedlichen Brillengläsern nochmals durchgeführt, um deine Dioptrien zu bestimmen.

Ab welcher Sehstärke darf ich nicht mehr Autofahren?

Erreichst du einen Visus unter 0,7 musst du eine Sehhilfe zum Autofahren tragen. Dies gilt bis zu einem Visus von 0,5 auf mindestens einem Auge. Erreicht aber keins deiner Augen trotz Sehhilfe diesen Visus, ist das Autofahren untersagt, da du dich und andere Verkehrsteilnehmer stark gefährden würdest.

Wie viel Prozent Sehstärke gilt als normal?

Bei Erwachsenen bis zu einem Alter von etwa 80 Jahren gilt ein Visus von 1,0 bis 2,0, also 100–200 %, als normal. Der Normwert für Senioren beträgt dagegen 0,5 bis 1,0, also 50–100 %. Bei Kurzsichtigkeit (z. B. -2,5 dpt) und Weitsichtigkeit (z. B. + 0,75 dpt) wird die Sehstärke in Dioptrien angegeben.

Gratis Voruntersuchung