Augenlasern
Schmerzen beim Augenlasern – alles was du wissen musst
Wenn es um das Thema Augenlasern geht, kommen oft Bedenken über mögliche Schmerzen auf. Das ist ganz normal – schliesslich geht es um deine Augen. In diesem Beitrag werden wir über die Realität von Schmerzen beim Augenlasern sprechen. Du erfährst, was dich nach einer Augenlaserbehandlung erwartet, wie du mit Nebenwirkungen umgehst und warum das Ergebnis am Ende oft die Sorgen mehr als wettmacht.
:quality(75))
Verursacht Augenlasern Schmerzen?
Beim Thema Augenlasern und Schmerzen bestehen viele Unsicherheiten. Wichtig zu wissen: die beiden gängigen Lasermethoden, Femto-LASIK und Trans-PRK verursachen während der eigentlichen Behandlung keine Schmerzen. Das liegt daran, dass du vor der Behandlung Augentropfen verabreicht bekommst, die deine Augen betäuben.
Die Femto-LASIK und die Trans-PRK sind zwei führende Behandlungsmethoden der refraktiven Chirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Bei der Femto-LASIK wird mithilfe eines Femtosekundenlasers ein hauchdünner Deckel (Flap) in der Hornhaut erstellt, der beiseite geklappt wird, um die darunterliegende Gewebeschicht zu korrigieren. Im Gegensatz dazu wird bei der Trans-PRK kein Flap erstellt, sondern die oberste Schicht der Hornhaut wird mit dem Laser entfernt – sie wächst innerhalb von vier bis fünf Tagen wieder nach. Die eigentliche Behandlung dauert bei beiden Methoden nur wenige Minuten pro Auge.
Ist der Heilungsprozess nach der Laserbehandlung schmerzhaft?
Der Heilungsprozess nach der Laserbehandlung hängt von der gewählten Methode ab. Während die Femto-LASIK eine schmerzfreie und schnelle Genesung bietet, kann der Heilungsprozess nach einer Trans-PRK etwas schmerzhaft sein und mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Femto-LASIK
Nach einer Femto-LASIK verheilt das Auge vergleichsweise schnell. Der Grund liegt in der Erstellung eines Flaps, der wie ein natürliches Schutzschild wirkt und die Regeneration beschleunigt. Bei dieser Art der Behandlung wird keine Hornhautschicht entfernt, sondern der zuvor erstellte Hornhautdeckel wird nach erfolgreicher Behandlung zurückgeklappt. Er saugt sich dann an seiner ursprünglichen Position fest und die Ränder wachsen innerhalb weniger Stunden wieder an.
Trans-PRK
Der Heilungsprozess nach einer Trans-PRK dauert oft etwas länger als bei der Femto-LASIK, da hierbei die oberste Hornhautschicht entfernt wird. Diese Schicht wächst aber bereits in den ersten vier bis fünf Tagen nach der Behandlung ganz allein wieder nach. Der Körper benötigt etwas länger, um die Wunde zu heilen. Schmerzen, Brennen, Lichtempfindlichkeit und ein Fremdkörpergefühl können in den ersten Tagen auftreten, verbessern sich jedoch allmählich. Medikamente und Augentropfen werden verschrieben, um die Beschwerden zu lindern und den Genesungsprozess zu unterstützen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die individuelle Reaktion auf den Heilungsprozess variieren kann. Bei beiden Methoden ist ein anfängliches Fremdkörpergefühl und Lichtempfindlichkeit nach der Behandlung jedoch normal und nicht besorgniserregend. Unser Medical Team wird dich mit detaillierten Anweisungen ausstatten, um sicherzustellen, dass du bestmöglich durch die Erholungsphase geleitet wirst. In der Regel überwiegen jedoch die langfristigen Vorteile einer klaren Sicht ohne Sehhilfen die vorübergehenden Unannehmlichkeiten des Heilungsprozesses.
Welche Nachwirkungen können beim Augenlasern auftreten?
Nach einer Laserbehandlung können bestimmte Nachwirkungen auftreten, die zwar keine Schmerzen verursachen, jedoch vorübergehend unangenehm sein können. Diese Nebenwirkungen sind normalerweise Teil des Heilungsprozesses und lassen im Laufe der Zeit nach. Dazu gehören:
- Lichtempfindlichkeit: Deine Augen können in den ersten Tagen nach der Behandlung empfindlicher auf helles Licht reagieren. Diese Lichtempfindlichkeit ist normalerweise vorübergehend.
- Blendeffekte: Insbesondere bei starken Lichtquellen wie Sonnenlicht oder Autolichtern können vorübergehende Blendeffekte auftreten. Einige berichten von Halos oder Lichteffekten um Lichtquellen herum, insbesondere nachts. Diese können als störend empfunden werden, verschwinden jedoch in der Regel, sobald sich deine Augen an ihre neue Sehstärke gewöhnt haben.
- Trockene Augen: Bei manchen können nach der Behandlung vorübergehend trockene Augen auftreten. Dies kann zu einem leichten Fremdkörpergefühl oder Brennen führen.
- Schwankung der Sehschärfe: In den ersten Tagen oder Wochen nach der Behandlung kann die Sehschärfe schwanken, da sich die Augen erst daran gewöhnen müssen. Dies ist normal und stabilisiert sich allmählich.
- Sehstörungen bei der Naharbeit: Anfangs kann das Sehen in der Nähe, vor allem beim Arbeiten am Bildschirm, noch ein wenig verschwommen sein. Aber keine Sorge, das pendelt sich nach spätestens ein bis zwei Wochen ein.
Diese Nachwirkungen sind zwar vorübergehend unangenehm, aber stellen im Allgemeinen keinen Grund zur Sorge dar. Scheue dich nicht, uns bei anhaltenden oder besonders besorgniserregenden Symptomen zu kontaktieren.
Welche Risiken sind mit einer Augenlaserbehandlung verbunden?
Eine Augenlaserbehandlung bietet viele Vorteile, aber es ist auch wichtig, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein. Hier sind einige mögliche Risiken, die mit der Behandlung verbunden sind:
- Unterkorrekturen oder Überkorrekturen: Es besteht eine geringe Möglichkeit, dass die Sehkraft nicht so korrigiert wird, wie es gewünscht oder erwartet wurde. Dies kann in einigen Fällen eine Nachbehandlung erfordern.
- Infektionen und Entzündungen: Obwohl selten, können Infektionen oder Entzündungen auftreten. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Nachsorgeanweisungen ist wichtig, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
- Hornhauttrübung: In sehr seltenen Fällen können sich Trübungen auf der Hornhaut entwickeln. Unser Fachpersonal wird dich darüber informieren, wie du solche Probleme rechtzeitig erkennen kannst.
- Verschlechterung des Nachtsehens: Bei einigen kann das Sehen in schlechten Lichtverhältnissen oder nachts vorübergehend beeinträchtigt sein.
- Komplikationen mit dem Flap: Bei Verfahren wie der Femto-LASIK besteht das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit dem erstellten Hornhautdeckelchen. Insbesondere während der anfänglichen Phase, bis der Flap wieder sicher an Ort und Stelle angewachsen ist, können Komplikationen durch Verschieben oder Abweichen des Flaps auftreten. Diese treten zwar selten auf, erfordern aber eine sorgfältige Nachsorge.
Die meisten erleben jedoch eine erfolgreiche und komplikationsfreie Erholung und die Risiken können durch sorgfältige Vorbereitung und Nachsorge minimiert werden.
Wie kann ich den Heilungsprozess unterstützen?
Den Heilungsprozess nach einer Augenlaserbehandlung zu unterstützen, ist von grosser Bedeutung. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
-
Augentropfen und Medikamente: Verwende die verordneten Augentropfen und Medikamente gemäss den Anweisungen. Diese helfen, Trockenheit zu lindern und die Heilung zu fördern.
-
Schutz vor UV-Strahlung: Trage Sonnenbrillen mit UV-Schutz im Freien, um deine Augen vor schädlicher Sonnenstrahlung zu schützen und Blendung zu minimieren.
-
Vermeidung von Augenreiben: Vermeide es, deine Augen in den zwei Wochen nach der Behandlung zu reiben, um eine mögliche Verschiebung des Flaps zu verhindern.
-
Hygiene: Achte auf gute Hygiene, um Infektionen zu vermeiden. Wasche deine Hände vor der Anwendung der Augentropfen gründlich.
-
Vermeidung von Augen-Make-up: Verzichte in den ersten 14 Tagen auf Augen-Make-up, um mögliche Reizungen zu minimieren.
-
Schonung der Augen: Vermeide anstrengende Aktivitäten, die deine Augen belasten könnten, wie z. B. schweres Heben oder anstrengendes Sporttreiben.
-
Ruhe und Schlaf: Achte auf ausreichend Ruhe und Schlaf, um eine reibungslose Genesung zu unterstützen.
-
Regelmässige Kontrolltermine: Halte deine geplanten Nachkontrollen ein, um sicherzustellen, dass sich deine Augen wie erwartet entwickeln.
-
Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Nährstoffen, kann zur Förderung der allgemeinen Augengesundheit beitragen.
Denke daran, dass jeder Heilungsprozess individuell ist. Es ist wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen und bei Fragen oder Bedenken immer professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Durch eine umsichtige Pflege kannst du dazu beitragen, dass deine Augen schnell und problemlos heilen.