Netzhaut (Retina)
Die Netzhaut ist ein empfindliches Gewebe, das sich auf der Innenseite des Augapfels befindet und aus Lichtempfängern, den sogenannten Fotorezeptoren, besteht. Diese wandeln Lichtsignale in elektrische Signale um, die dann über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. Die Netzhaut ist somit für die visuelle Wahrnehmung und das Sehen verantwortlich.
Wie ist die Netzhaut des Auges aufgebaut?
Die Netzhaut des Auges besteht aus mehreren Schichten, die jeweils eine spezifische Funktion haben und eng miteinander verbunden sind.
Schicht 1: Pigmentepithel (Stratum pigmentosum)
Die äusserste Schicht der Netzhaut ist das Pigmentepithel, das aus einer einzigen Schicht von pigmentierten Zellen besteht. Diese Zellen absorbieren das Licht, das nicht von den Fotorezeptoren aufgenommen wurde und verhindern so, dass es im Auge reflektiert wird und das Bild verschwimmt.
Ausserdem spielt das Pigmentepithel eine wichtige Rolle beim Austausch von Stoffen zwischen der Aderhaut und der Fotorezeptorschicht (Schicht 2). Die Aderhaut, welche sich hinter der Netzhaut befindet, ist verantwortlich für die Durchblutung des Auges und transportiert Sauerstoff und Nährstoffe. Das Pigmentepithel dient als Vermittler, indem es diese Stoffe von der Aderhaut aufnimmt und sie dann an die Fotorezeptoren der Netzhaut weitergibt.
Schicht 2: Fotorezeptorschicht (Stratum receptorium)
Die Fotorezeptorschicht enthält die Stäbchen und Zapfen. Sie sind die Sehsinneszellen der Netzhaut. Die Stäbchen sind für das Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen verantwortlich, während die Zapfen für das Sehen bei guten Lichtverhältnissen sowie für die Farbwahrnehmung zuständig sind. Bei schwachem Licht, beispielsweise, sind die Zapfen aufgrund ihrer geringen Lichtempfindlichkeit praktisch nutzlos. Daher werden hauptsächlich die Stäbchen genutzt, um in der Dämmerung zu sehen. Dies ist auch der Grund, warum im Dunkeln alles grau und unscharf aussieht.
In der Fotorezeptorenschicht befindet sich ausserdem der gelbe Fleck, auch Makula genannt. Hier befinden sich die meisten Zapfen. Der gelbe Fleck ist besonders wichtig für die Sehschärfe und ermöglicht es, feine Details zu erkennen und Gegenstände scharf zu sehen. In der Mitte des gelben Flecks befindet sich ein kleiner Bereich namens "Fovea centralis", der die Stelle des schärfsten Sehens darstellt.
Beide Zelltypen, Zapfen und Stäbchen, übertragen die aufgenommenen Lichtreize als chemische Signale an die Bipolarzellschicht.
Schicht 3: Bipolarzellschicht (Stratum bipolaris)
Die Bipolarzellen dienen als Schnittstelle zwischen den Fotorezeptoren, die Lichtreize aufnehmen und den Ganglienzellen, die die Informationen an das Gehirn weiterleiten.
Sie verarbeiten die Signale, die von den Fotorezeptoren kommen und modulieren diese auf eine Art und Weise, die es den Ganglienzellen ermöglicht, sie effektiver an das Gehirn weiterzuleiten.
Es gibt zwei Arten von Bipolarzellen: die ON-Bipolarzellen und die OFF-Bipolarzellen. Sie reagieren jeweils auf unterschiedliche Arten von Lichtreizen. Die Bipolarzellschicht ist somit eine wichtige Schicht in der Verarbeitung von visuellen Informationen und ermöglicht es, die Signale aus den Fotorezeptoren so zu modulieren, dass unser Gehirn sie optimal interpretieren kann.
Schicht 4: Ganglienzellschicht (Stratum ganglionare)
Die vierte Schicht der Netzhaut befindet sich auf der Seite, die dem einfallenden Licht zugewandt ist. Hier sind die Zellkörper der Ganglienzellen lokalisiert, welche die Informationen, die von der Fotorezeptorschicht kommen, empfangen. Die Ganglienzellen sammeln und integrieren diese Signale und erzeugen daraus elektrische Impulse. Die Ganglienzellschicht spielt somit eine zentrale Rolle bei der Übertragung visueller Informationen von der Netzhaut zum Gehirn.
Schicht 5: Nervenfaserschicht (Stratum neurofibrosum)
Die Nervenfaserschicht der Netzhaut enthält die Axone der Ganglienzellen. Axone sind die Fortsätze der Nervenzellen, die das elektrische Signal (Aktionspotenzial) von einer Nervenzelle zur nächsten übertragen.Sie transportieren visuelle Informationen als elektrisches Signal zum Gehirn. Die Nervenzellen verlassen das Auge über den Sehnerv, der aus Millionen von Axonen besteht und Informationen vom Auge zum Gehirn weiterleitet.
In der Nervenfaserschicht befindet sich auch der “blinde Fleck” (Pars caeca retinae). An dieser Stelle ist die Netzhaut “blind”, da keine Fotorezeptoren vorhanden sind. Ursache dafür ist, dass der Sehnerv an dieser Stelle die Netzhaut verlässt, um zum Gehirn zu gelangen.
Schicht 6: Grenzmembran (Membrana limitans interna)
Die Grenzmembran ist eine dünne Schicht von spezialisierten Zellen, die die Grenze zwischen der inneren und äusseren Schicht der Netzhaut markiert. Sie besteht aus speziellen Proteinen, die von den Fotorezeptoren und dem retinalen Pigmentepithel produziert werden.
Diese Proteine bilden eine dichte Verbindung, die als Tight Junction bezeichnet wird und den Raum zwischen den beiden Schichten versiegelt. Dadurch wird sichergestellt, dass Nährstoffe, Sauerstoff und andere wichtige Moleküle nur auf bestimmten Wegen zwischen den Schichten ausgetauscht werden können.
Schicht 7: Glaskörpergrenze (Membrana limitans externa)
Die Glaskörpergrenze ist eine dünne Schicht, die den Glaskörper des Auges von der Netzhaut trennt. Sie besteht aus einer speziellen Schicht von Gliazellen, die als Müller-Zellen bezeichnet werden und eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Netzhautfunktion spielen.
Diese Schicht ist wichtig, da sie die Netzhaut vor Schäden durch den Glaskörper schützt, der sich während des normalen Alterungsprozesses des Auges zurückziehen kann.
Die Fotorezeptorschicht, die Bipolarzellschicht und die Ganglienzellschicht sind die drei Schichten der Netzhaut, die für die Lichtwahrnehmung und Signalverarbeitung zuständig sind. Sie bilden den optischen Teil der Netzhaut, der auch "Pars optica retinae" genannt wird.
Was sind die Aufgaben der Netzhaut?
Die Netzhaut hat zwei wichtige Aufgaben: Sie wandelt Lichtreize in elektrische Signale um und leitet diese über den Sehnerv an das Gehirn weiter. Ausserdem ist die Netzhaut auch für die Wahrnehmung von Farben, Kontrasten und Bewegungen verantwortlich.
Die Funktionen der Netzhaut im Detail:
-
Lichtwahrnehmung: Die Netzhaut ist in der Lage, Hell-Dunkel-Unterschiede sowie Farben wahrzunehmen. Die Zapfen und Stäbchen in der Netzhaut ermöglichen das Sehen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, wobei die Zapfen das Farbsehen und die Stäbchen das Schwarz-Weiss-Sehen ermöglichen.
-
Weiterleitung: Die Sehzellen in der Netzhaut geben die aufgenommenen Lichtreize als chemische Signale an die Bipolarzellschicht weiter, die wiederum die Signale an die Ganglienzellschicht weiterleitet. Die Axone der Ganglienzellen bilden den Sehnerv, der die Signale ans Gehirn weiterleitet.
-
Film der Netzhaut: Die Netzhaut kann auch als "Film" des Auges betrachtet werden, da sie das aufgenommene Licht in elektrische Signale umwandelt und das Gehirn so ein Bild der Umgebung wahrnehmen kann.
Was passiert, wenn die Netzhaut beschädigt ist?
Wenn die Netzhaut beschädigt ist, kann dies zu einer beeinträchtigten Sehkraft oder sogar zum Verlust des Sehvermögens führen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Netzhautschädigung schnell einen Augenarzt aufzusuchen, um eine Diagnose und Behandlung zu erhalten, da einige Schäden irreversibel sein können.
Je nach Art und Schwere der Schädigung können unterschiedliche Symptome auftreten, wie zum Beispiel ein blinder Fleck im Sichtfeld, eine Verzerrung oder Verschwommenheit von Bildern oder eine Beeinträchtigung des Farbsehens. Die Schädigung kann die Sinneszellen der Netzhaut betreffen, aber auch andere Bestandteile wie die Blutgefässe oder die Nervenzellen.
Welche Netzhauterkrankungen und Netzhautentzündungen gibt es und was sind ihre Ursachen?
Es gibt verschiedene Netzhauterkrankungen und -entzündungen, die das Sehvermögen beeinträchtigen können. Zu den häufigsten zählen die altersbedingte Makuladegeneration, die diabetische Retinopathie, die Retinitis pigmentosa und die Uveitis. Die Ursachen für Netzhauterkrankungen und -entzündungen können genetisch bedingt sein oder durch äussere Faktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder UV-Strahlung ausgelöst werden.
Altersbedingte Makuladegeneration
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Netzhauterkrankung, die meist ab dem 50. Lebensjahr auftritt und das Sehvermögen beeinträchtigt. Ursache dafür ist eine Schädigung der Makula, dem Teil der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Es gibt zwei Formen der AMD: die trockene und die feuchte Form.
Bei der trockenen Form kommt es zur Ablagerung von Eiweissen (Drusen) unter der Netzhaut, was zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels führt. Bei der feuchten Form kommt es zu einer Bildung von krankhaftem Blutgefässgewebe unter der Netzhaut, was zu einer Blutung und Entzündungsreaktion führen kann. Risikofaktoren für die AMD sind unter anderem Alter, genetische Veranlagung, Rauchen und eine ungesunde Lebensweise.
Retinitis pigmentosa
Retinitis pigmentosa (RP) ist eine erbliche Netzhauterkrankung, die durch eine fortschreitende Degeneration der Fotorezeptoren verursacht wird. Die Erkrankung betrifft in erster Linie die Zapfen- und Stäbchenzellen in der Netzhaut, die für das Hell-Dunkel-Sehen verantwortlich sind. Durch die Degeneration der Fotorezeptoren kommt es zu einer allmählichen Verschlechterung des Sehvermögens, beginnend mit Nachtblindheit und einem Verlust des peripheren Sehens bis hin zur Erblindung.
Die Ursachen von RP sind genetisch bedingt und können auf Mutationen in verschiedenen Genen zurückzuführen sein. Diese Mutationen können auf verschiedene Weise die Funktion der Fotorezeptorzellen beeinträchtigen, indem sie zum Beispiel die Synthese von Proteinen oder anderen wichtigen Molekülen stören. Die Erkrankung kann in verschiedenen Formen auftreten, je nachdem welches Gen betroffen ist und wie stark die Mutation ausgeprägt ist. Da RP eine erbliche Erkrankung ist, kann sie innerhalb einer Familie weitergegeben werden.
Uveitis
Uveitis bezeichnet eine Entzündung der Uvea, die aus der Iris, dem Ziliarkörper und der Aderhaut besteht und somit Teile der Augenregion umfasst. Die Entzündung kann sich auf die Netzhaut ausdehnen und das Sehvermögen beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Eine schnelle und angemessene Behandlung ist daher wichtig, um irreversible Schäden zu vermeiden.
Die Ursachen für eine Uveitis können vielfältig sein und umfassen unter anderem Autoimmunerkrankungen, Infektionen (z. B. Herpesvirus, Toxoplasmose), Verletzungen oder Reaktionen auf Medikamente. Eine genaue Ursache lässt sich in vielen Fällen nicht feststellen (idiopathische Uveitis).
Retinale Gefässverschlüsse
Retinale Gefässverschlüsse entstehen, wenn die Blutversorgung der Netzhaut unterbrochen wird. Die Netzhaut wird geschädigt, was zu Entzündungen und Schwellungen führt. Dies wiederum kann zu einer Schädigung der Sehzellen und einer Verschlechterung oder einem plötzlichen Verlust des Sehvermögens resultieren.
Die Ursachen für diese Erkrankung können vielfältig sein, darunter Bluthochdruck, Diabetes, Gefässerkrankungen, Blutgerinnsel oder auch entzündliche Erkrankungen. Auch Rauchen und erhöhte Blutfettwerte können das Risiko für retinale Gefässverschlüsse erhöhen. Personen mit Risikofaktoren sollten regelmässig Augenuntersuchungen durchführen lassen, um mögliche Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können.
Netzhauttumor
Ein Netzhauttumor, auch Retinoblastom genannt, ist eine seltene Krebserkrankung der Netzhaut im Auge. Sie tritt meist bei Kleinkindern vor dem 3. Lebensjahr auf und entsteht durch Veränderungen in den Genen, die für das Wachstum und die Teilung der Zellen zuständig sind. Dabei kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung von Zellen in der Netzhaut, die einen Tumor bilden können.
In manchen Fällen kann der Tumor auf das umliegende Gewebe und die Augenstrukturen übergreifen und das Sehvermögen beeinträchtigen. Wenn der Tumor nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird, kann er auch in andere Organe streuen und lebensbedrohlich werden.
Netzhautablösung
Die Netzhautablösung tritt auf, wenn die Netzhaut von ihrer normalen Position abweicht und sich von der darunterliegenden Schicht löst. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, aber meistens ist es auf ein Loch oder einen Riss in der Netzhaut zurückzuführen, durch den Flüssigkeit in den Raum zwischen Netzhaut und Aderhaut eindringt und die Netzhaut ablöst.
Risikofaktoren sind starke Kurzsichtigkeit, Alter, eine familiäre Vorgeschichte, eine Augenverletzung oder eine Netzhautablösung am anderen Auge. Eine Netzhautablösung ist immer ein medizinischer Notfall und muss schnell behandelt werden, um eine dauerhafte Schädigung der Sehfähigkeit zu vermeiden.
Retinopathie
Retinopathie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen der Netzhaut, die oft durch eine Schädigung der Blutgefässe im Auge entstehen. Eine häufige Ursache ist Diabetes mellitus, da erhöhte Blutzuckerspiegel die Blutgefässe schädigen können. Aber auch Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte und andere Gefässerkrankungen können eine Retinopathie verursachen.
Eine weitere Form der Retinopathie ist die sogenannte hypertensive Retinopathie, die durch einen erhöhten Blutdruck entsteht und zu Veränderungen in den Blutgefässen der Netzhaut führen kann. Auch Stoffwechselerkrankungen wie die Sichelzellanämie können zu einer Retinopathie führen. Insgesamt gibt es verschiedene Formen und Ursachen für eine Retinopathie, die alle zu einer Schädigung der Netzhaut und Beeinträchtigung des Sehvermögens führen können.
Makulaödem
Ein Makulaödem ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Makula, dem zentralen Bereich der Netzhaut, die für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Diese Ansammlung kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. diabetische Retinopathie, altersbedingte Makuladegeneration, Entzündungen oder Gefässverschlüsse.
Bei diesen Erkrankungen kommt es zu einer Schädigung der Blutgefässe in der Makula, was zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Blutgefässwände und damit zu einer Flüssigkeitsansammlung führt. Dadurch kann die Makula anschwellen und das Sehvermögen beeinträchtigen. Symptome können unscharfes Sehen oder Verzerrungen von Gegenständen sein.
Wie kann die Netzhaut des Auges untersucht werden?
Die Netzhaut des Auges kann mit verschiedenen Methoden untersucht werden. Dies ist wichtig, um Erkrankungen zu diagnostizieren und frühzeitig zu behandeln, da viele Netzhauterkrankungen zu Sehstörungen oder -verlust führen können. Ab einem Alter von 50 Jahren sollte die jährliche Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt wahrgenommen werden.
Direkte Ophthalmoskopie
Eine gängige Methode ist die direkte ophthalmoskopische Untersuchung, bei der ein spezielles Instrument namens Ophthalmoskop verwendet wird, das aus einer Lichtquelle und einem optischen System besteht. Der Untersuchende bringt das Ophthalmoskop so nah an das Auge des Patienten, dass er die Netzhaut im Detail betrachten kann.
Die direkte Ophthalmoskopie erlaubt eine Betrachtung eines kleinen Teils der Netzhaut und wird in der Regel bei der Diagnose von Erkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration, diabetischer Retinopathie oder Glaukom eingesetzt. Um eine optimale Sicht auf die Netzhaut zu ermöglichen, wird die Pupille des Patienten erweitert, damit mehr Licht ins Auge eindringen kann.
Indirekte Ophthalmoskopie
Eine andere Methode ist die indirekte Ophthalmoskopie, bei der eine spezielle Lupe mit Lichtquelle, ein sogenanntes Binokularlupensystem, verwendet wird, um die Pupille des Patienten zu erweitern und die Netzhaut zu betrachten. Dadurch werden die Strukturen der Netzhaut sichtbar, einschliesslich der Blutgefässe, des Nervengewebes und des Randes der Netzhaut.
Während der Untersuchung kann der Arzt die Wahrnehmung des Patienten testen, indem er verschiedene Lichtquellen verwendet, um zu überprüfen, ob der Patient hell und dunkel sowie Farben sehen kann. Die indirekte Ophthalmoskopie ist eine sichere und schmerzfreie Methode zur Untersuchung der Netzhaut und wird häufig zur Diagnose von Netzhauterkrankungen eingesetzt.
Fluoreszenzangiographie
Die Fluoreszenzangiographie ist ein bildgebendes Verfahren, das zur Untersuchung der Blutgefässe in der Netzhaut eingesetzt wird. Dabei wird dem Patienten ein Kontrastmittel in eine Armvene gespritzt, welches sich innerhalb von Minuten in den Gefässen der Netzhaut verteilt. Anschliessend wird mithilfe einer speziellen Kamera eine Reihe von Bildern aufgenommen, während das Kontrastmittel durch die Blutgefässe fliesst.
Das Verfahren eignet sich besonders zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen, Entzündungen und Tumoren der Netzhaut und des darunterliegenden Aderhautgewebes. Es kann auch bei der Überwachung von Netzhauterkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration oder der diabetischen Retinopathie eingesetzt werden. Die Fluoreszenzangiographie ist ein sicheres und weit verbreitetes Verfahren.
Kann man die Netzhaut reparieren?
Die Fähigkeit der Netzhaut zur Regeneration ist begrenzt und hängt von der Art und Schwere der Schädigung ab. Es gibt jedoch verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die je nach Ursache und Ausmass der Schädigung angewendet werden können.
-
Lasertherapie: Bei bestimmten Netzhauterkrankungen wie der diabetischen Retinopathie oder einer Netzhautablösung kann eine Lasertherapie eingesetzt werden, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder die Netzhaut wieder anzubringen.
-
Vitreoretinale Chirurgie: Eine Netzhautablösung oder ein Netzhautriss können chirurgisch behandelt werden, indem das Glaskörpergel entfernt und die Netzhaut an ihre normale Position zurückgebracht wird. Dieser Eingriff wird als vitreoretinale Chirurgie bezeichnet.
-
Stammzelltherapie: In der Forschung wird an der Möglichkeit gearbeitet, Netzhautschäden durch die Transplantation von Stammzellen zu reparieren. Es gibt jedoch noch keine breit verfügbare klinische Anwendung dieser Methode.
-
Elektronische Netzhaut-Implantate: Bei bestimmten Erkrankungen, die die Fotorezeptoren betreffen, kann ein elektronisches Netzhaut-Implantat (Netzhaut-Chip) eingesetzt werden, um das Sehvermögen zu verbessern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit dieser Behandlungen stark von der Ursache und Schwere der Netzhautschädigung abhängt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung muss angestrebt werden, um das Fortschreiten von Netzhauterkrankungen zu verlangsamen und die beste Chance auf eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten.