Melde dich bei uns
Wir sind immer für dich da
Hast du Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder willst einfach noch etwas Allgemeins wissen? Melde dich einfach bei uns!
👀 Bist du unsicher? Hättest du gerne noch mehr Informationen zum Thema Augenlasern? Entdecke hier exklusive Inhalte für dich.
Bei der Nachtblindheit handelt es sich um eine seltene Erkrankung der Augen. Betroffene sehen bereits bei Dämmerung schlecht und sind bei Dunkelheit nahezu blind. Den Augen fehlt die Fähigkeit, sich an dunkle Lichtverhältnisse anzupassen. Es liegt dabei eine Störung der Sinneszellen im Auge vor.
Die Nachtblindheit wird in der Medizin auch als Hemeralopie oder Nyktalopie bezeichnet und ist eine krankhaft bedingte Sehbehinderung. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, im Dunklen scharf zu sehen. Das Sehfeld wird bereits bei Dämmerlicht eingeschränkt und mit zunehmender Dunkelheit nimmt es immer mehr ab.
Doch nicht jeder, der bei schlechten Lichtverhältnissen Probleme mit dem Sehen hat, leidet automatisch an einer Nachtblindheit. Oftmals spielen andere Faktoren eine Rolle und es muss nicht unbedingt eine Krankheit der Auslöser sein. Bei der echten Nachtblindheit hingegen sind die Sinneszellen (Stäbchen auf der Netzhaut der Augen gestört. Sie sind dafür verantwortlich, dass sich die Augen an Hell und Dunkel anpassen.
Die echte Nachtblindheit ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die entweder angeboren oder erworben sein kann. Verschiedene Stoffwechselerkrankungen können unter anderem der Auslöser sein. Desweiteren kann eine angeborene Erkrankung die Ursache sein, bei der die Stäbchen in ihrer Funktion eingeschränkt sind.
In den meisten Fällen ist Nachtblindheit nicht krankheitsbedingt, sondern auf andere Ursachen zurückzuführen. Diese können dann meistens schnell und einfach durch passende Massnahmen behoben werden.
Bei einer Kurzsichtigkeit sehen Betroffene in die Nähe gut und in die Ferne unscharf. In der Dunkelheit kann sich diese Kurzsichtigkeit verschlechtern und die Blendungsempfindlichkeit nimmt zu. Auch kann eine sogenannte Nachtkurzsichtigkeit auftreten, bei der die Betroffenen tagsüber keine Brille benötigen, nachts aber zunehmend Probleme beim Sehen haben. Hierbei handelt es sich nicht um die Erkrankung Nachtblindheit.
Der Graue Star führt zu einer Eintrübung der Augenlinse und einer damit verbundenen Verstreuung des einfallenden Lichtes. Dadurch haben Betroffene vor allem bei Dämmerung und im Dunklen Probleme mit dem Sehen. Die Augen reagieren auch hier mit einer erhöhten Blendungsempfindlichkeit. Die Linsentrübung schreitet immer weiter fort, bis zur vollständigen Erblindung, wenn sie nicht behandelt wird.
Nach einem langen Arbeitstag noch durch den Feierabendverkehr nach Hause zu fahren, kann sehr mühselig sein. Sind die Augen zudem müde oder gestresst, wird das Sehen in der Dunkelheit noch anstrengender. Sie fangen dann unter Umständen an zu tränen und zu brennen. Das Licht der entgegenkommenden Fahrzeuge blendet dann stärker als sonst und eine nasse Fahrbahn kann zu einer schlechteren Sicht führen. Zur Not sollte man an den Fahrbahnrand fahren und eine kleine Pause einlegen. Augenübungen während der Arbeit am Bildschirm können ebenfalls vorbeugend helfen.
Durch den natürlichen Alterungsprozess verliert die Augenlinse immer mehr an Elastizität und somit die Fähigkeit zur Akkommodation. Um in der Dunkelheit scharf sehen zu können, muss sich die Pupille weit stellen. Dies gelingt ihr im Alter nicht mehr so gut und es kommt zu einer unscharfen Sicht bei Nacht. Hier sollte dann je nach Sehschwäche auf das Autofahren bei Dunkelheit verzichtet werden.
Die Symptome von Nachtblindheit sind Sehprobleme bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Augen passen sich nur langsam oder gar nicht an Dämmerung oder Dunkelheit an, sodass man unscharf sieht oder nahezu blind ist. Ebenso reagieren die Augen nicht auf rasch wechselnde Lichtsituationen von hell zu dunkel (z.B. im Tunnel).
Betroffene bemerken meist eine schleichende Verschlechterung ihres Sehvermögens bei Nacht. Oftmals wird die Sehbehinderung auch mit Augenzittern begleitet. Je nach Ursache können zudem noch Gesichtsfeldausfälle, Augenschmerzen sowie juckende und trockene Augen auftreten. Auch Farbsehstörungen und Doppelbilder können Symptome einer Nachtblindheit sein.
Mittels einer einfachen Untersuchung bei einem Augenarzt kann festgestellt werden, ob das schlechte Sehen bei Nacht von einer Augenerkrankung kommt oder an einer Fehlsichtigkeit liegt bzw. an einer Alterserscheinung. Hierfür werden nach einer ausführlichen Anamnese verschiedene Tests durchgeführt:
Die echte Nachtblindheit wird je nach Ursache behandelt. Liegt eine angeborene Netzhautdegeneration vor, stehen die Heilungschancen leider nicht so gut. Ebenso bei ernsten Grunderkrankungen gelingt es den Ärzten selten, die Nachtblindheit erfolgreich zu behandeln. Forschungen in den USA lassen allerdings hoffen, dass sie mithilfe einer Gentherapie in naher Zukunft heilbar ist.
Ist die Ursache für die Nachtblindheit dagegen ein Vitamin-A-Mangel, lässt sich das Problem mit der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mühelos beheben. Oftmals genügt die Umstellung auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung, sodass sich die Sicht im Dunklen wieder bessert. Gute Vitamin-A-Lieferanten sind Leber, Eier und Käse (insbesondere Camembert). Rote Gemüsesorten wie Karotten, Paprika oder Kürbis enthalten die Vorstufe des Vitamins: Beta-Carotin. Dieses Vitamin ist ebenso für die Augengesundheit essenziell.
Wird eine Fehlsichtigkeit im Rahmen der Diagnostik festgestellt, kann diese mit einer individuell angepassten Sehhilfe korrigiert werden. Somit wird die vermeintliche Nachtblindheit behoben und eine scharfe Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen wieder gewährleistet.
Ist eine natürliche Alterungserscheinung oder der Graue Star die Ursache für eine unscharfe Sicht während der nächtlichen Autofahrt, kann ein refraktiver Linsenaustausch die Sehbehinderung beheben. Hierbei wird die körpereigene Augenlinse entfernt und eine angepasste Kunstlinse eingesetzt. Die Linsentrübung wird entfernt und die neue Linse korrigiert die Alterssichtigkeit dauerhaft. So ist man nicht mehr auf eine Sehhilfe wie Brille oder Kontaktlinsen angewiesen und kann weiterhin Autofahren.
Melde dich bei uns
Hast du Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder willst einfach noch etwas Allgemeins wissen? Melde dich einfach bei uns!
Keine Lust auf Unterhalten? Schicke uns einfach eine E-Mail mit deinen Fragen. Wir antworten in der Regel noch am selben Tag.
Du willst eine rasche Antwort? Schreibe uns eine WhatsApp und wir melden uns schnellstmöglich zurück bei dir.
Du willst sofort mit uns sprechen? Dann ruf uns einfach kurz wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für dich da.
Tritt der Notfall ausserhalb unserer Öffnungszeiten auf, bitten wir dich, uns über diese Notfallnummer zu kontaktieren.