Flap bei der LASIK

Die LASIK ist eine Augenlasermethode der refraktiven Chirurgie. Während dem Eingriff wird der Flap – ein hauchdünnes, kreisrundes Deckelchen – in der obersten Schicht der Hornhaut erzeugt und zur Seite geklappt. Die nun freigelegte Hornhautschicht kann dann mit dem Laser korrigiert werden. Abschliessend wird der Flap zurückgeklappt und dient als körpereigenes Pflaster.

Über die Jahre wurde die klassische LASIK-Methode weiterentwickelt, um den Eingriff noch präziser und sicherer zu machen: Die sogenannte Femto-LASIK ist heute der Goldstandard, mit der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) sowohl als auch Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Kurzsichtigkeit (Myopie) behandelt werden können.

Der Flap bei der LASIK einfach erklärt

Die Hornhaut besteht aus insgesamt fünf Schichten. Bei einer LASIK-Behandlung wird die dritte Hornhautschicht, die sogenannte Stroma, mit dem Laser so abgetragen, dass in das Auge einfallende Lichtstrahlen wieder richtig gebrochen und Fehlsichtigkeiten somit dauerhaft korrigiert werden.

Alt text

Um die Stroma mit dem Laser zu behandeln, muss sie im ersten Schritt freigelegt werden: bei der LASIK geschieht dies, indem in den beiden obersten Schichten der Hornhaut, dem Epithel und der Bowman-Membran, eine kreisrundes Deckelchen – der Flap – erzeugt wird. Der Flap kann nun zur Seite geklappt werden und die eigentliche Korrektur am tieferliegenden Hornhautgewebe erfolgen.

Bei der klassischen LASIK wird der Flap mithilfe einer mechanischen Klinge, dem sogenannten Mikrokeratom, erzeugt. Während des Vorgangs wird das Auge mit einem Saugring fixiert. Dieser Ring hält das Auge in der erforderlichen Position, was manchmal als unangenehm empfunden wird.

Bei der modernen Femto-LASIK wird der Flap automatisch mit dem sogenannten Femtosekundenlaser erzeugt. Dieser Laser ermöglicht eine höchst präzise Arbeit und es ist kein mechanisches Werkzeug erforderlich. Das Auge wird mit einem Kontaktglas, das vorsichtig aufgelegt wird, ruhig gestellt.

Nachdem der Flap erzeugt wurde, wird er zur Seite geklappt. Die nun freigelegte, tiefere Hornhautschicht kann dann mit einem Excimerlaser bearbeitet werden. Abschliessend wird der Flap wieder in seine ursprüngliche Position gebracht und verheilt von alleine. Die meisten Behandelten können schon am nächsten Tag auf eine Sehhilfe wie Kontaktlinsen oder Brille verzichten.

Für Betroffene mit einer sehr dünnen Hornhaut ist die LASIK-Methode nicht geeignet. Dann kann eine andere Laserbehandlung in Frage kommen: Bei der Trans-PRK wird die oberste Hornhautschicht (Epithel) mit dem Excimerlaser komplett abgetragen, um die darunter liegende Hornhautoberfläche korrigieren zu können. Da das Epithel nach der Behandlung wieder nachwachsen muss, dauert der Heilungsprozess bei der Trans-PRK länger als bei der Femto-LASIK. In einer kostenlosen Voruntersuchung bei betterview stellen wir fest, welche Methode für dich geeignet ist.

Was ist der Zweck des Flaps?

Durch die Verwendung eines Flaps wird das Infektionsrisiko um ein Vielfaches gesenkt. Denn der Flap dient als Wundverband und verkürzt den Heilungsprozess. Da der Flap nicht vernäht werden muss, entstehen zudem keine Narben. Die Hornhaut bleibt somit weitestgehend erhalten und das Auge wird geschont.

Wächst der Flap nach der LASIK wieder an?

Ja, der Flap wächst nach der LASIK-Behandlung von alleine wieder an und muss nicht vernäht werden. Er saugt sich durch die natürliche Wölbung regelrecht am Auge fest, wodurch die Wundränder schnell verheilen. Die Hornhautschichten können so nach und nach wieder komplett miteinander verwachsen.

Wann verheilt der Flap nach der LASIK?

Bereits nach wenigen Stunden ist der Flap an den Rändern so verwachsen, dass er nur noch schwer verrutschen kann. Die Sehkraft ist i.d.R. bereits am nächsten Tag wiederhergestellt. Da der gesamte Heilungsprozess aber mehrere Wochen dauern kann, sollten die Augen in den ersten Wochen geschont und auf Schminken, Sport, Schwimmen usw. verzichtet werden.

Risiken und Komplikationen des Flaps

Die LASIK-Methode ist weltweit einer der am häufigsten angewandten Laserbehandlungen in der refraktiven Chirurgie. Seit der Einführung 1990 wurde die Technologie erfolgreich weiterentwickelt, um noch bessere Ergebnisse erzielen zu können: Die Femto-LASIK gilt heute als der Goldstandard unter den Augenlasermethoden. Wie jeder chirurgische Eingriff birgt aber auch Augenlasern Risiken und es können Komplikationen auftreten – diese sind jedoch selten und können in der Regel behandelt werden.

In den meisten Fällen verläuft der Eingriff komplikationsfrei:

  • In einer klinische Studie mit 100 Teilnehmern heilten nach einer LASIK-Behandlung alle Probanden komplikationslos ab. Lediglich bei einem Probanden kam es kurzzeitig zu einer erhöhten Blendungsempfindlichkeit.
  • Das Ergebnis einer ausgiebigen wissenschaftlichen Literaturrecherche ergab, dass 2097 von 2198 Probanden mit dem Ergebnis ihrer LASIK-Behandlung zufrieden waren: knapp 95 % der Patienten würden den Eingriff erneut durchführen lassen.
  • In einer Studie, bei der 4772 Augen mit dem Femtosekundenlaser korrigiert wurden, wurden direkt oder indirekte Komplikationen mit dem Flap bei nur 0.92% der Augen festgestellt. Bei der Mehrheit (0.42 %) handelte es sich um eine DLK (diffuse amelläre Keratitis), die in der Regel mit antibiotischen oder Cortisontropfen behandelt werden kann. Nur 0.25% der Augen wiesen direkte Flap-bezogene Komplikationen auf.

Um das Risiko für Nebenwirkungen und Komplikationen möglichst gering zu halten, wird vor dem Eingriff eine umfassende Voruntersuchung von einem Augenarzt durchgeführt. Der Augenarzt stellt u. a. fest, wie dick und stabil die Hornhaut ist und ob die Behandlung generell in Frage kommt.

Zudem sind einige Punkte von den Patienten vor dem Eingriff zu beachten:

  • Kontaktlinsenträger sollten diese zwei bis drei Wochen vor der Voruntersuchung nicht mehr tragen.
  • Während der Voruntersuchung werden Augentropfen verabreicht, die das Sehvermögen für kurze Zeit beeinträchtigen können. Es ist daher empfehlenswert, den Termin mit einer Begleitperson wahrzunehmen.
  • Während der Schwangerschaft oder Stillzeit ist eine Augenlaserbehandlung nicht möglich.
  • Das Tragen von Make-up erhöht das Infektionsrisiko, weshalb es sich empfiehlt, am Tag der Voruntersuchung und des Eingriffes darauf zu verzichten.

Nach dem Eingriff müssen einige Dinge beachtet werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Komplikationen vorzubeugen:

  • Das Reiben am und im Auge sollte unbedingt vermieden werden.
  • Vom Arzt verschriebene Augentropfen sollten streng gemäss Behandlungsplan angewendet werden. Sie unterstützen den Heilungsprozess und halten das Auge feucht.
  • Für mindestens zwei Wochen sollten Kontaktsportarten und Schwimmen pausiert werden. Danach ist der Flap so fest verwachsen, dass er seine Position hält.
  • Nachkontrollen sollten unbedingt wahrgenommen werden, um mögliche Komplikationen frühzeitig erkennen zu können.

Mögliche Komplikationen:

  • In seltenen Fällen kann es zu Flap-Komplikationen, wie Faltenbildung, kommen, was sich in einer verzerrten Sicht äussern kann.

  • Es kann eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit auftreten. Diese ist meist nur von kurzer Dauer. Betroffene sollten auf das Autofahren im Dunkeln verzichten.

  • Trockene Augen treten nach dem Eingriff häufig auf. Das Symptom klingt aber meist von alleine wieder ab. Augentropfen mit künstlicher Tränenflüssigkeit können unterstützen.

  • In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Keratektasie kommen, einer Vorwölbung der Hornhaut. Bei den Betroffenen lag meist schon vor der Laserbehandlung eine Hornhautvorwölbung vor – es ist daher besonders wichtig, dass die Hornhaut vor dem Eingriff eingehend untersucht wird, um festzustellen, ob das Risiko besteht.

    Kann der Flap verrutschen?

Ja, der Flap kann unter Umständen verrutschen. Dies passiert allerdings ausgesprochen selten, da sich der Flap nach dem Eingriff regelrecht am Auge festsaugt und schnell verheilt. Es ist dennoch wichtig, die Augen mehrere Wochen nach dem Eingriff zu schonen und möglichst nicht zu reiben. Die Symptome eines verschobenen Flaps sind verschwommenes Sehen und eventuell ein Fremdkörpergefühl im Auge. Dass der Flap verloren gegangen oder abgerissen sei, wurde bisweilen nicht berichtet. Hat der Flap seine Position verlassen, muss dies in einem weiteren Eingriff korrigiert werden.

Melde dich bei uns

Wir sind immer für dich da

Hast du Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder willst einfach noch etwas Allgemeins wissen? Melde dich einfach bei uns!

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicke uns einfach eine E-Mail mit deinen Fragen. Wir antworten in der Regel noch am selben Tag.

WhatsApp

Du willst eine rasche Antwort? Schreibe uns eine WhatsApp und wir melden uns schnellstmöglich zurück bei dir.

Ruf uns an

Du willst sofort mit uns sprechen? Dann ruf uns einfach kurz wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für dich da.

Notfall

Tritt der Notfall ausserhalb unserer Öffnungszeiten auf, bitten wir dich, uns über diese Notfallnummer zu kontaktieren.

Gratis Termin
Diese Website verwendet Cookies. Weitere Informationen: Cookie-Richtlinien