Harte Kontaktlinsen

Bei harten Kontaktlinsen (auch formstabile Kontaktlinsen) handelt es sich um Kontaktlinsen, die aus einem festen und haltbaren Material, in der Regel einem Silikon-Hydrogel, hergestellt sind. Sie haben bestimmte Dioptrienwerte und werden in das Auge eingesetzt, um die Brechkraft des Auges zu korrigieren und Sehprobleme wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung zu behandeln.

Alt text

Harte Kontaktlinsen im Detail erklärt

Harte Kontaktlinsen werden zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung verwendet. Im Gegensatz zu weichen Kontaktlinsen bestehen sie aus einem formstabilen und haltbaren Material, meistens einem gasdurchlässigen Silikon-Hydrogel.

Diese Linsen werden auf der Hornhaut des Auges platziert und schwimmen auf dem Tränenfilm, ohne sich am Auge festzusaugen. Harte Kontaktlinsen haben aufgrund ihres festen Materials eine gute Sauerstoffdurchlässigkeit, was dazu beiträgt, die Gesundheit des Auges zu erhalten.

Harte Kontaktlinsen werden in verschiedenen Ausführungen angeboten, je nach den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Trägers. Ein Augenarzt oder ein Kontaktlinsenspezialist kann dir die richtige Art von harten Kontaktlinsen empfehlen und dich bei der Anpassung und Pflege der Linsen unterstützen.

Was sind die Vor- und Nachteile von harten Kontaktlinsen?

Harte Kontaktlinsen bieten eine Reihe von Vor- und Nachteilen.

Vorteile

  • Alternative zur Brille: Harte Kontaktlinsen bieten eine Alternative zur Brille und ermöglichen eine uneingeschränkte Sicht, ohne das Gesicht mit einem Brillengestell zu verdecken.
  • Büro- und Bildschirmarbeit: Bei Büro- und Bildschirmarbeit können harte Kontaktlinsen vorteilhaft sein, da sie das Risiko von Augenmüdigkeit und trockenen Augen verringern können.
  • Hohe Sauerstoffdurchlässigkeit: Aufgrund ihres Materials haben harte Kontaktlinsen eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit. Dies ermöglicht eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Hornhaut, was wichtig ist, um die Gesundheit des Auges zu erhalten.
  • Gute Langzeitverträglichkeit: Harte Kontaktlinsen zeigen oft eine gute Langzeitverträglichkeit. Durch ihr festes Material und die geringere Ablagerungsneigung sind sie weniger anfällig für Proteinablagerungen und Infektionen.
  • Geeignet bei trockenen Augen: Harte Kontaktlinsen behalten aufgrund ihres festen Materials ihre Form und sind nicht auf Tränenflüssigkeit angewiesen. Daher sind sie besonders geeignet für Personen mit trockenen Augen.

Nachteile

  • Eingewöhnungszeit und Tragegefühl: Das Tragen von harten Kontaktlinsen erfordert eine Eingewöhnungszeit, da sie anfangs möglicherweise etwas unangenehm oder störend sein können. Das Tragegefühl kann als fremdkörperartig wahrgenommen werden.
  • Potenzielle Probleme für die Augen: Harte Kontaktlinsen können in einigen Fällen zu Reizungen der Augen führen, insbesondere wenn der Tränenfilm unzureichend ist. Es besteht auch ein geringes Risiko von Hornhautverletzungen oder Infektionen.
  • Schwierigkeiten beim Sport: Bei einigen sportlichen Aktivitäten können harte Kontaktlinsen aufgrund ihres lockeren Sitzes leichter aus dem Auge fallen als weiche Kontaktlinsen. Es ist ratsam, sie während bestimmter Sportarten nicht zu tragen.

Alt text

Du möchtest auf Sehhilfen wie Kontaktlinsen oder Brille komplett verzichten? Eine Augenlaserbehandlung ist sicher, dauert nur 15 min und bei den meisten hat sich die Sehkraft schon am Tag nach der Behandlung signifikant verbessert. Vereinbare jetzt eine kostenlose und unverbindliche Voruntersuchung bei betterview in deiner Nähe.

Für wen sind harte Kontaktlinsen geeignet?

Harte Kontaktlinsen sind geeignet für alle, die eine präzise und stabile Korrektur ihrer Sehschwäche benötigen. Sie eignen sich besonders für Personen mit trockenen Augen, da sie nicht auf Tränenflüssigkeit angewiesen sind, um ihre Form zu halten. Harte Kontaktlinsen können individuell angepasst werden, um den persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen jedes Trägers gerecht zu werden.

Während einer professionelle Kontaktlinsenanpassung wird die Form der Kontaktlinsen an die spezifischen Merkmale des Auges angepasst. Dadurch wird eine optimale Passform und Sehqualität gewährleistet. Harte Kontaktlinsen sind auch für sehr starke Sehschwächen geeignet, einschliesslich Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Sie können in der Regel eine breite Palette von Dioptrienwerten korrigieren.

Welche Arten von harten Kontaktlinsen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von harten Kontaktlinsen, die sich in ihrem Material und ihrer Form unterscheiden. Hier sind einige gängige Arten von harten Kontaktlinsen:

  • Formstabile torische Kontaktlinsen: Torische Kontaktlinsen wurden zur Korrektur von Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) entwickelt. Durch ihre torische Form passen sie sich exakt an die unterschiedlichen Krümmungen der Hornhaut an und bieten somit eine klare und scharfe Sicht für Personen mit Astigmatismus.
  • Formstabile multifokale Kontaktlinsen: Multifokale Linsen wurden entwickelt, um Weit- und Kurzsichtigkeit gleichzeitig zu korrigieren (z.B. Alterssichtigkeit in Kombination mit einer Kurzsichtigkeit). Sie haben mehrere “Sehzonen” und können die Sicht somit in  Sicht in verschiedenen Entfernungen korrigieren. Dadurch ermöglichen sie dem Träger, sowohl in der Ferne als auch in der Nähe scharf zu sehen, ohne auf eine zusätzliche Lesebrille angewiesen zu sein.
  • Orthokeratologie-Linsen (Ortho-K-Linsen): Ortho-K-Linsen (auch Nachtlinsen) werden während des Schlafs getragen. Sie “formen” die Hornhaut über Nacht, sodass nach dem Entfernen der Linsen am Morgen eine temporäre Verbesserung der Sehschärfe erzielt werden kann.
  • Sklerallinsen: Diese grossen harten Kontaktlinsen bedecken nicht nur die Hornhaut, sondern auch einen Teil der Sklera (weisser Teil des Auges). Sie werden bei bestimmten Augenerkrankungen oder unregelmässigen Hornhautformen eingesetzt, um eine verbesserte Sehschärfe und mehr Komfort zu ermöglichen.
  • Hybridlinsen: Hybrid-Kontaktlinsen kombinieren die Vorteile von harten und weichen Kontaktlinsen. Sie bestehen aus einem harten Zentrum und einem weichen Rand, um den Tragekomfort zu verbessern und eine präzise Sehkorrektur zu bieten.

Anders als weiche Kontaktlinsen gibt es harte Kontaktlinsen lediglich als Jahreslinsen. Sie werden ein oder sogar mehrere Jahre getragen.

Wie lange braucht man, um sich an harte Kontaktlinsen zu gewöhnen?

Die Eingewöhnungszeit für formstabile Kontaktlinsen kann je nach individuellen Umständen und persönlicher Anpassung variieren. In der Regel dauert es jedoch einige Tage bis zu einigen Wochen, bis sich ein Kontaktlinsenträger an das Tragen von harten Linsen gewöhnt hat. Während dieser Zeit kann es anfänglich zu Unbehagen, Fremdkörpergefühl und möglicherweise leichter Reizung der Augen kommen.

Regelmässiges Tragen und Einhalten der empfohlenen Tragezeit sowie eine gute Pflege und Anpassung durch einen Fachmann sind entscheidend für einen erfolgreichen Übergang und eine optimale Anpassung an die formstabilen Kontaktlinsen. Mit der Zeit verbessert sich in der Regel der Tragekomfort und die meisten können ihre Linsen problemlos und bequem den ganzen Tag über tragen.

Wie kann man formstabile Kontaktlinsen einsetzen und herausnehmen?

Hier sind einige Tipps für dich zum Einsetzen und Herausnehmen von formstabilen Kontaktlinsen:

Einsetzen:

  • Wasche dir gründlich die Hände und trockne sie gut ab.
  • Platziere die Linse auf den Fingerspitzen und stelle sicher, dass sie richtig ausgerichtet ist.
  • Ziehe das untere Augenlid vorsichtig nach unten und schaue nach oben.
  • Platziere die Linse auf der Hornhaut und lasse das Augenlid langsam los.
  • Blinzle vorsichtig, um die Linse in Position zu bringen.

Herausnehmen:

  • Wasche dir erneut die Hände und trockne sie gut ab.
  • Schaue nach oben und ziehe das untere Augenlid nach unten.
  • Berühre die Linse vorsichtig mit dem Finger und schiebe sie zur Seite.
  • Kneife die Linse vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger und nehme sie heraus.
  • Reinige und desinfiziere die Linse entsprechend den Anweisungen deines Augenarztes oder Optikers.

Es ist wichtig, Geduld und Übung zu haben, um sich an das Einsetzen und Herausnehmen zu gewöhnen. Bei Schwierigkeiten oder Unsicherheiten solltest du dich an einen Fachmann wenden, der dir weiterführende Anweisungen und Tipps geben kann.

Wie sollte man harte Kontaktlinsen aufbewahren?

Für die Aufbewahrung und Pflege deiner harten Kontaktlinsen solltest du folgende Schritte beachten:

  1. Reinigung
  • Spüle die Linsen nach dem Entfernen gründlich mit einer speziellen Reinigungslösung ab.
  • Verwende niemals Leitungswasser oder Speichel zur Reinigung, da dies zu Infektionen führen kann.
  • Reibe die Linsen vorsichtig zwischen deinen Fingerspitzen, um Ablagerungen zu entfernen.
  • Spüle die Linsen erneut mit der Reinigungslösung ab.
  1. Desinfektion
  • Lege die Linsen in einen sauberen Kontaktlinsenbehälter und fülle ihn mit frischer Desinfektionslösung.
  • Stelle sicher, dass die Linsen vollständig von der Lösung bedeckt sind.
  • Lasse die Linsen gemäss den Anweisungen des Herstellers in der Desinfektionslösung liegen.
  1. Aufbewahrung
  • Bewahre die Linsen immer in einem sauberen und verschlossenen Kontaktlinsenbehälter auf.
  • Verwende niemals Leitungswasser oder Speichel, um den Behälter aufzufüllen.
  • Wechsle den Kontaktlinsenbehälter regelmässig, etwa alle drei Monate, um eine Kontamination zu vermeiden.
  1. Pflegehinweise
  • Befolge immer die spezifischen Pflegehinweise und Empfehlungen deines Augenarztes oder Optikers.
  • Vermeide den Kontakt deiner Linsen mit Haarspray, Parfüm oder chemischen Substanzen.
  • Verwende keine abgelaufenen Lösungen und achte auf das Verfallsdatum deiner Produkte.

Eine ordnungsgemässe Reinigung, Desinfektion und Aufbewahrung deiner harten Kontaktlinsen ist entscheidend, um die Linsen sauber, bequem und sicher für den Gebrauch zu halten. Bei Fragen oder Unsicherheiten kannst du dich immer an deinen Augenarzt oder Optiker wenden.

Wie lange kann man harte Kontaktlinsen tragen?

Die Tragedauer von formstabilen Kontaktlinsen kann je nach individueller Verträglichkeit und Augengesundheit variieren. In der Regel können sie täglich mehrere Stunden lang getragen werden, wobei die Anpassungsphase allmählich verlängert wird. Einige Träger können ihre Linsen sogar den ganzen Tag über tragen, während andere möglicherweise eine kürzere Tragezeit benötigen, um ihre Augen zu schonen.

Es ist wichtig, die Empfehlungen deines Augenarztes oder Optikers zu befolgen und regelmässige Augenuntersuchungen durchzuführen. So kann sichergestellt werden, dass die Tragedauer deinen individuellen Bedürfnissen entspricht und deine Augen gesund bleiben.

Alt text

Schaden harte Kontaktlinsen auf Dauer den Augen?

Formstabile Kontaktlinsen sind in der Regel so konzipiert, dass sie eine gute Sauerstoffdurchlässigkeit bieten und ausreichend Sauerstoff an die Augen liefern. Dies ermöglicht eine gesunde Versorgung der Hornhaut und minimiert das Risiko von Komplikationen.

Allerdings können unsachgemässe Verwendung, schlechte Pflege oder längeres Tragen von harten Kontaktlinsen die Augen schädigen oder zu einer Kontaktlinsenunverträglichkeit führen. Es ist daher wichtig, die Tragezeit zu beachten, die empfohlenen Pausen einzuhalten und die Kontaktlinsen gemäss den Anweisungen des Augenarztes oder Optikers zu pflegen. Regelmässige Augenuntersuchungen sind ebenfalls wichtig, um die Augengesundheit zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Übrigens: Eine Augenlaserbehandlung ist eine sichere und dauerhafte Alternative zu Kontaktlinsen. Das Komplikationsrisiko der Behandlung liegt mit 0,5 % ähnlich niedrig wie bei Linsenträgern. Vereinbare jetzt eine kostenlose und unverbindliche Voruntersuchung bei betterview in deiner Nähe.

Alt text

Was sind die Kosten von harten Kontaktlinsen?

Die Kosten für formstabile Kontaktlinsen können in der Schweiz variieren (ca. CHF 70 bis 150), abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem gewählten Linsentyp, den individuellen Sehbedürfnissen und dem Anbieter. In der Regel sind die anfänglichen Kosten für harte Kontaktlinsen im Vergleich zu weichen Kontaktlinsen höher, da sie eine spezielle Anpassung erfordern.

Allerdings können sie auf lange Sicht kosteneffizienter sein, da sie länger haltbar sind und seltener ersetzt werden müssen. Es ist ratsam, sich bei einem Augenarzt oder Optiker über die spezifischen Kosten und Optionen für harte Kontaktlinsen zu informieren, um eine genaue Preisangabe zu erhalten.

Sind harte Kontaktlinsen besser als weiche?

Die Wahl zwischen harten und weichen Kontaktlinsen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich individueller Bedürfnisse und Vorlieben. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile. Harte Kontaktlinsen bieten oft eine schärfere Sicht und können bei bestimmten Augenproblemen effektiver sein, erfordern jedoch eine längere Eingewöhnungszeit und können anfangs weniger komfortabel sein.

Weiche Kontaktlinsen sind flexibler, bequemer und erfordern normalerweise weniger Anpassungszeit, können aber aufgrund ihrer flexiblen Struktur für bestimmte Sehfehler nicht so präzise korrigieren. Es ist wichtig, einen Augenarzt oder Optiker zu konsultieren, um eine genaue Beurteilung der Sehanforderungen zu erhalten und gemeinsam die beste Option basierend auf individuellen Faktoren zu wählen.

Melde dich bei uns

Wir sind immer für dich da

Hast du Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder willst einfach noch etwas Allgemeins wissen? Melde dich einfach bei uns!

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicke uns einfach eine E-Mail mit deinen Fragen. Wir antworten in der Regel noch am selben Tag.

WhatsApp

Du willst eine rasche Antwort? Schreibe uns eine WhatsApp und wir melden uns schnellstmöglich zurück bei dir.

Ruf uns an

Du willst sofort mit uns sprechen? Dann ruf uns einfach kurz wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für dich da.

Notfall

Tritt der Notfall ausserhalb unserer Öffnungszeiten auf, bitten wir dich, uns über diese Notfallnummer zu kontaktieren.

Gratis Termin
Diese Website verwendet Cookies. Weitere Informationen: Cookie-Richtlinien