• Gesunde Augen

Wimpernserum mit Hormonen: Was du wissen solltest

  • 10 Min. Lesedauer
  • Veröffentlicht am 30. Juli 2025

Du wünschst dir lange, dichte Wimpern und überlegst, ob ein Wimpernserum mit Hormonen das Richtige für dich ist? Kein Wunder, die Versprechen klingen verlockend! Bevor du loslegst, gibt es ein paar wichtige Dinge, die du wissen solltest. Im Folgenden erfährst du, was hormonhaltige Wimpernseren sind und ob es Gesundheitsrisiken gibt.

Full width image
Dieser Beitrag wurde überprüft von:Dr. Med. (Isr.) Toam Katz
Full width image

Was sind Wimpernseren mit Hormonen?

Wimpernseren mit Hormonen enthalten Wirkstoffe, die das Wachstum deiner Wimpern anregen sollen. Der wichtigste Bestandteil ist oft ein Prostaglandin-Derivat. Es sorgt dafür, dass die Wachstumsphase deiner Wimpern verlängert wird – dadurch können sie länger, dichter und kräftiger werden. Diese Wimpern Booster sind besonders beliebt, weil sie im Vergleich zu herkömmlichen Produkten sichtbare Ergebnisse liefern. Allerdings gibt es auch einige Dinge, die du beachten solltest, da hormonhaltige Produkte nicht für jeden geeignet sind.

Was sind Prostaglandine?

Prostaglandine sind hormonähnliche Substanzen, die im Körper eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Sie werden aus Fettsäuren gebildet und kommen in fast allen Geweben des Körpers vor.

Funktionen im Körper

  • Entzündungen: Prostaglandine unterstützen dabei, Entzündungen auszulösen. Das ist wichtig, wenn der Körper auf Verletzungen oder Infektionen reagiert.

  • Schmerz: Prostaglandine können Schmerzen verstärken und sind daher an der Schmerzempfindung beteiligt.

  • Fieber: Sie spielen eine Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur und können Fieber verursachen.

  • Blutgerinnung: Einige Prostaglandine helfen, das Blut zu gerinnen, während andere das Gegenteil bewirken.

  • Magen und Darm: Sie schützen die Magenwand und helfen bei der Verdauung.

Medizinische Anwendungen von Prostaglandinen

Prostaglandine-Derivate werden in der Medizin vielseitig eingesetzt. Es sind chemisch veränderte Formen von Prostaglandinen und werden synthetisch in Laboren hergestellt.

  • Geburtshilfe und Gynäkologie: Prostaglandine werden verwendet, um Wehen einzuleiten. Insbesondere, wenn der Geburtstermin überschritten ist oder bei Totgeburten. Sie helfen, den Geburtsprozess zu beschleunigen und das Ausstossen des Kindes zu fördern.

  • Augenheilkunde: Prostaglandine senken den Augeninnendruck und werden zur Behandlung von dem Grünen Star (Glaukom) eingesetzt, um das Risiko von einem Sehverlust zu verringern.

  • Kardiovaskuläre Medizin: Prostaglandine werden zur Behandlung von schweren Durchblutungsstörungen eingesetzt, indem sie die Blutgefässe erweitern und die Blutzirkulation verbessern. Auch bei Neugeborenen mit Herzfehler kommen sie zum Einsatz, um die Durchblutung der Lunge zu verbessern.

  • Schutz der Magenschleimhaut: Bei Langzeitanwendung von schmerzstillenden Medikamenten können Prostaglandine helfen, die Magenschleimhaut zu schützen und das Risiko von Geschwüren zu verringern.

Wie wirkt ein Wimpernserum mit Hormonen?

Ein Wimpernserum mit Hormonen wirkt, indem es gezielt die Wachstumsphase deiner Wimpernhaare verlängert. Normalerweise durchlaufen Wimpern verschiedene Phasen – eine Wachstumsphase, eine Übergangsphase und eine Ruhephase, in der sie schliesslich ausfallen. Prostaglandin-Derivate verlängern die Wachstumsphase, sodass die Wimpern mehr Zeit haben, länger und dichter zu wachsen, bevor sie ausfallen.

Zusätzlich können hormonelle Wimpernseren dafür sorgen, dass mehr Wimpernhaare gleichzeitig wachsen. Dadurch wirken sie insgesamt voller. Die Wirkung setzt allerdings nicht sofort ein – oft dauert es ein paar Wochen, bis du sichtbare Veränderungen bemerkst. Das Serum muss also regelmässig angewendet werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Wie wird ein Wimpernserum mit Hormonen richtig angewendet?

Die richtige Anwendung eines Wimpernserums mit Hormonen ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.

Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest:

1. Reinigung der Augenpartie: Bevor du das Serum aufträgst, solltest du dein Gesicht gründlich reinigen. Entferne Make-up, Schmutz und Öl von den Wimpern, den Augenlidern und den Lidrändern, um sicherzustellen, dass das Serum gut haften kann.

2. Verwende den Applikator: Die meisten Wimpernseren werden mit einem speziellen Applikator geliefert. Tauche den Applikator in das Fläschchen und entferne überschüssiges Serum, um zu vermeiden, dass zu viel aufgetragen wird.

3. Auftragen des Serums: Trage das Serum vorsichtig entlang des Wimpernkranzes am Oberlid auf. Beginne am inneren Augenwinkel und arbeite dich zum äusseren Augenwinkel vor. Falls vom Produkt empfohlen, kannst du es auch am Unterlid auftragen, jedoch immer nur entlang des Wimpernansatzes. Achte darauf, dass du das Serum nicht direkt ins Auge bringst. Es ist nicht nötig, das Serum auf die Wimpern selbst aufzutragen. Der Kontakt mit dem Wimpernansatz ist ausreichend.

4. Regelmässige Anwendung: Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solltest du das Serum regelmässig anwenden. In der Regel einmal täglich, vorzugsweise abends vor dem Schlafengehen. Eine konsistente Anwendung ist wichtig, um die Wirkung zu maximieren.

5. Hände waschen: Wasche dir nach dem Auftragen des Serums die Hände, damit keine Rückstände zurückbleiben.

6. Geduld haben: Die Wirkung von Wimpernseren kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Sei geduldig und erwarte keine sofortigen Ergebnisse. Nach 4 bis 6 Wochen solltest du erste Veränderungen sehen.

7. Ärztlichen Rat einholen: Falls du irgendwelche Nebenwirkungen bemerkst, wie Rötungen, Juckreiz oder Veränderungen der Augenfarbe, solltest du die Anwendung sofort einstellen und einen Arzt konsultieren.

Mögliche Nebenwirkungen von Wimpernseren mit Hormonen

Wimpernseren mit Hormonen, hauptsächlich Prostaglandine und ihre Derivate, können zwar tolle Ergebnisse liefern, aber sie sind nicht frei von Gesundheitsrisiken.

Hier sind einige mögliche Nebenwirkungen, die bei der Anwendung auftreten können:

  • Rötungen und Reizungen: Die empfindliche Haut rund um die Augen kann auf die enthaltenen Hormone reagieren. Das kann sich durch Rötungen, Juckreiz oder ein Brennen bemerkbar machen. Diese Reaktionen sind zwar meist nur vorübergehend, aber zur Sicherheit sollte die Anwendung eingestellt werden, um weitere Irritationen zu vermeiden.

  • Tränende Augen: Hormonhaltige Seren können auch zu einer Überreizung der Augen führen, was sich durch verstärktes Tränen bemerkbar macht. Das kann vor allem dann auftreten, wenn das Serum versehentlich ins Auge gelangt. In solchen Fällen sollte das Produkt sofort abgewaschen werden.

  • Verfärbungen der Haut: Bei einigen kann die Haut um die Augen herum dunkler werden. Das kann sich als eine dunklere Pigmentierung oder eine bräunliche Verfärbung zeigen, meistens entlang des Wimpernkranzes. Obwohl diese Hautverfärbungen oft reversibel sind, kann es eine Weile dauern, bis sie nach dem Absetzen des Serums wieder verschwinden. Bei manchen hellt sich die Haut erst nach einigen Wochen oder Monaten wieder auf.

  • Trockene Augen und Fremdkörpergefühl: Einige Nutzer berichten, dass sich die Augen trocken anfühlen oder das Gefühl entsteht, als sei etwas im Auge. Dies kann besonders störend sein, wenn du ohnehin empfindliche Augen hast. Künstliche Tränen in Form von Augentropfen können dann helfen, die Beschwerden zu lindern.

  • Verklebte Augen: Bei einigen Nutzern kann es zu verklebten Augen kommen, insbesondere wenn das Serum im Übermass aufgetragen wird oder ins Auge gelangt. Es ist daher sehr wichtig, das Serum vorsichtig und in der empfohlenen Menge aufzutragen.

  • Sehstörungen: Einige Anwender berichten von Sehproblemen wie verschwommenem Sehen oder Lichtempfindlichkeit. Solltest du solche Symptome bemerken, ist es ratsam, die Anwendung sofort zu beenden und einen Arzt aufzusuchen.

Zudem solltest du beachten, dass diese Wimperseren keine langfristigen Ergebnisse erzielen. Wenn du die Anwendung des Serums stoppst, kehren deine Wimpern allmählich wieder in ihren normalen Wachstumszyklus zurück. Das bedeutet, dass du die Länge und Fülle verlierst, die du durch das Serum erreicht hast.

Lese vor der Anwendung die Packungsbeilage und wende das Serum richtig an, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Wenn du unsicher bist, sprich am besten mit einem Augenarzt oder Dermatologen.

Ist ein Wimpernserum mit Hormonen gefährlich?

Ein Wimpern Booster mit Hormonen ist in der Regel nicht gefährlich, solange du es richtig anwendest und keine Unverträglichkeiten hast. Allerdings gibt es einige Risiken, die du kennen solltest. Die hormonellen Wirkstoffe sind potente Substanzen. Das bedeutet, dass sie nicht nur die Wimpern beeinflussen, sondern auch Nebenwirkungen hervorrufen können.

Prostaglandin Derivate können einige Nebenwirkungen haben, auch unter normalen Dosierungen, und diese sollten nicht ausser Acht gelassen werden. Besonders bei längerer Anwendung oder unsachgemässer Nutzung können Probleme auftreten. In einigen Fällen wurde berichtet, dass sich bei Personen mit hellen Augen (wie blauen oder grünen Augen) die Farbe der Iris leicht verändern kann. Dies passiert vor allem bei der langfristigen Anwendung und ist dann meist dauerhaft.

Auch Wimpernwachstum an unerwünschten Stellen kann ein Thema sein. Wenn das Serum versehentlich auf die Haut um die Augen gelangt, können an diesen Stellen ebenfalls feine Härchen wachsen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern erfordert zusätzliche Pflege.

In der Schwangerschaft, solltest du auf diese Produkte unbedingt verzichten, da der Wirkstoff in die Muttermilch übergehen kann. Im Tierversuch wurden zudem embryotoxische bzw. teratogene Wirkungen (Schädigungen des Embryos) festgestellt. Daher wird von der Anwendung in dieser Zeit dringend abgeraten.

Wenn du empfindliche Haut, Augenprobleme oder Allergien hast, solltest du ebenso vorsichtig sein. Im Zweifel ist es immer ratsam, vor der Anwendung eines solchen Serums einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass es keine erhöhten Gesundheitsrisiken für dich birgt.

Wie erkenne ich Wimpernseren mit Hormonen?

Wimpernseren mit Hormonen zu erkennen, kann manchmal eine Herausforderung sein.

Hier sind einige Tipps, wie du hormonhaltige Wimpernseren identifizieren kannst:

  • Inhaltsstoffe prüfen: Achte auf Inhaltsstoffe wie Prostaglandine oder deren Derivate (z. B. Bimatoprost, Latanoprost). Diese sind oft die aktiven Hormone, die für das Wimpernwachstum verantwortlich sind.

  • Produktbeschreibung lesen: Viele Hersteller betonen in der Produktbeschreibung, wenn ihr Serum hormonelle Wirkstoffe enthält. Schau nach Formulierungen, die Begriffe wie "hormonell" oder "mit Prostaglandinen" verwenden.

  • Anwendungshinweise: Hormonhaltige Seren haben oft spezifische Anwendungshinweise und können eine längere Anwendungsdauer erfordern, um Ergebnisse zu erzielen.

  • Zertifizierungen und Genehmigungen: Informiere dich, ob das Produkt von medizinischen Institutionen oder Dermatologen empfohlen wird.

  • Bewertungen und Empfehlungen: Lies Erfahrungsberichte von anderen Nutzern, um herauszufinden, ob das Produkt hormonelle Inhaltsstoffe enthält. Oft teilen Kunden ihre Erfahrungen und Informationen zu den verwendeten Inhaltsstoffen.

Indem du diese Hinweise beachtest, kannst du besser entscheiden, ob ein Wimpernserum hormonelle Wirkstoffe enthält und ob es für dich geeignet ist.

Wer sollte Wimpernserum mit Hormonen vermeiden?

Wimpernseren, die hormonelle Inhaltsstoffe wie Prostaglandin enthalten, sollten von bestimmten Personengruppen vermieden werden.

Schwangere und stillende Frauen

Schwangere sowie stillende Mütter sollten Wimpernseren mit Hormonen unbedingt meiden. Prostaglandine können in die Muttermilch übergehen und negative Auswirkungen auf das Baby haben. In dieser sensiblen Phase ist es besonders wichtig, auf Produkte zu verzichten, die potenziell gesundheitliche Risiken bergen. Die Sicherheit des Kindes sollte immer an erster Stelle stehen.

Personen mit Augenkrankheiten

Bei bestehenden Augenerkrankungen, wie dem Grünen Star, die den Augeninnendruck betreffen, sollte ebenfalls auf ein solches Wimperserum verzichtet werden. Die Anwendung kann zu einer Verschlechterung der Symptome führen und die Wirksamkeit anderer Medikamente beeinträchtigen. Darüber hinaus ist es ratsam, sich vor der Anwendung solcher Produkte von einem Augenarzt beraten zu lassen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Die Anwendung von Wimpernseren mit hormonellen Wirkstoffen ist für Kinder und Jugendliche kontraindiziert, da die Auswirkungen auf den sich entwickelnden Körper nicht ausreichend untersucht sind. In diesem Alter ist das Hormonsystem noch nicht stabil und es besteht ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen. Es ist besser, die natürliche Entwicklung der Wimpern abzuwarten, bevor man solche Produkte verwendet.

Personen mit empfindlichen Augen oder Allergien

Wenn du zu Allergien oder Augenreizungen neigst, solltest du ebenfalls vorsichtig sein. Häufige Nebenwirkungen wie Rötungen, Juckreiz und Brennen können dann verstärkt auftreten. Zudem könnte eine unerwartete allergische Reaktion auftreten, die unangenehme Beschwerden verursacht.

Bei bestimmten Hauterkrankungen

Personen mit Hauterkrankungen in der Augenregion oder um die Augen herum sollten ebenfalls auf die Verwendung solcher Produkte verzichten. Wenn die Haut bereits geschädigt oder gereizt ist, könnte das Serum zusätzliche Probleme verursachen und den Heilungsprozess beeinträchtigen. Eine gründliche ärztliche Beratung ist in solchen Fällen unerlässlich.

Insgesamt ist es wichtig, dass du dich der potenziellen Gesundheitsrisiken bewusst bist und im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Arzt hältst, bevor du Wimpernseren mit hormonellen Inhaltsstoffen verwendest. Wenn du dauerhaft lange und voluminöse Wimpern haben möchtest, müsstest du kontinuierlich Hormone an deine Augenpartie abgeben. Ein langfristiger Eingriff in deinen Hormonhaushalt birgt viele Ungewissheiten über die Langzeitwirkungen, die damit verbunden sein können. Da wirkt der Wunsch nach langen Wimpern plötzlich weniger verlockend.

Wie kann ich mein Wimpernwachstum alternativ unterstützen?

Wenn du auf der Suche nach natürlichen Möglichkeiten bist, um dein Wimpernwachstum zu fördern, gibt es viele Alternativen zu hormonhaltigen Wimpernseren. Hier sind einige bewährte Methoden, die du in deine tägliche Hautpflege integrieren kannst, um deine Wimpern zu stärken und zu pflegen.

  • Rizinusöl: Dieses Öl ist bekannt für seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften und kann helfen, Wimpern zu stärken und das Wachstum zu fördern. Trage es mit einem sauberen Wimpernbürstchen oder einem Wattestäbchen sanft auf die Wimpern auf.

  • Kokosöl: Kokosöl hat ähnliche Vorteile wie Rizinusöl und bietet zusätzlich antibakterielle Eigenschaften. Es kann helfen, Wimpern zu pflegen und zu schützen.

  • Jojobaöl: Jojobaöl ist gut verträglich und zieht schnell ein. Es hilft, die Wimpern mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie geschmeidig zu halten.

  • Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung reich an Vitaminen, Mineralstoffen und wichtigen Nährstoffen wie Biotin, Vitamin E und Zink, kann das Wimpernwachstum unterstützen. Nahrungsmittel wie Nüsse, Samen, Fisch, Eier und grünes Gemüse sind besonders vorteilhaft.

  • Hydration: Achte darauf, genug Wasser zu trinken, um deine Haut und Wimpern ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen.

  • Sanfte Reinigung: Vermeide aggressive Reinigungsmittel und achte darauf, dein Augen-Make-up sanft zu entfernen. Dies minimiert das Risiko von Wimpernbrüchen.

  • Wimpernseren ohne Hormone: Es gibt andere Produkte ohne hormonelle Inhaltsstoffe, die speziell zur Unterstützung des Wimpernwachstums hergestellt sind. Sie bestehen aus Peptiden oder pflanzlichen Extrakten, die das Wachstum fördern.

  • Wimpernpflege mit Koffein: Koffein ist nicht nur ein beliebter Muntermacher, sondern kann auch das Haarwachstum anregen. Es verbessert die Durchblutung der Haarfollikel, was das Wachstum fördert und auch die Wimpernhaare kräftiger und gesünder aussehen lässt. Einige Seren und Pflegeprodukte enthalten Koffein, um die Wimpern zu beleben.

  • Mascara mit natürlichen Inhaltsstoffen: Verwende natürliche Mascara, welche die Wimpern stärkt und pflegt, ohne schädliche chemische Inhaltsstoffe.

  • Wimpernzangen mit Vorsicht verwenden: Wimpernzangen können helfen, Wimpern optisch länger wirken zu lassen, aber achte darauf, sie nicht zu oft zu verwenden, um Schäden zu vermeiden.

  • Wimpern-Massagen: Sanfte Massagen der Augenlider können die Durchblutung fördern und könnten so das Wimpernwachstum anregen. Mache dabei sanfte, kreisende Bewegungen auf deinen geschlossenen Augenlidern.

  • Make-up-Pause: Gib deinen Wimpern gelegentlich eine Pause von Mascara und anderen Produkten, um sie atmen zu lassen und zu regenerieren.

  • Professionelle Behandlungen: Wimpernverlängerungen oder -lifts können eine sofortige Lösung für längere und vollere Wimpern bieten. Achte jedoch darauf, diese Behandlungen von qualifizierten Fachleuten durchführen zu lassen, um Schäden zu vermeiden.

Indem du einige dieser Methoden in deine Pflege-Routine integrierst, kannst du dein Wimpernwachstum auf natürliche Weise fördern und so für einen schönen Wimpernaufschlag sorgen. Einige der Tipps eignen sich übrigens auch, um deine Augenbrauen zu stärken und voller wirken zu lassen.

Dieser Beitrag wurde überprüft von:

Full width image

Dr. Med. (Isr.) Toam Katz

Doctor

Dr. Med. (Isr.) Toam Katz ist Augenarzt und Experte für Fragen rund ums Thema Linsen und Laser-Chirurgie. Er graduierte an der Hadassah Uniklinik in Jerusalem in Medizin und spezialisierte sich danach in Augenheilkunde und refraktiver Chirurgie in Jerusalem und am Institut de la Myopie ... Mehr anzeigen