• Sehhilfen

Computerbrille (Bildschirmbrille) – wann sie sinnvoll ist

  • 6 Min. Lesedauer
  • Veröffentlicht am 28. Dezember 2022

Viele Arbeitnehmer sitzen täglich viele Stunden konzentriert vor dem Bildschirm. Die Computerarbeit strengt unsere Augen enorm an und kann zu Problemen wie etwa Kopfschmerzen führen. Eine Computerbrille, auch Bildschirmbrille oder Arbeitsplatzbrille genannt, kann deinen Arbeitsalltag erleichtern. Wie die PC-Brille funktioniert, ob dein Arbeitgeber die Kosten übernimmt und weitere Infos findest du in diesem Artikel.

Full width image

Was ist eine Computerbrille?

Eine Computerbrille ermöglicht ein entspanntes, scharfes Sehen am Bildschirm, ohne deine Körperhaltung an den Monitor anpassen zu müssen. Sie eignet sich also speziell für die Arbeit am PC. Die Sehhilfe wird individuell auf deine Bedürfnisse am Arbeitsplatz angepasst. Anders als eine Lesebrille deckt die Bildschirmbrille vordergründig einen Nahbereich von ca. 50 cm ab.

Eine Nahkomfortbrille oder auch Raumbrille genannt, ist ebenfalls eine Art Computerbrille, genauer gesagt eine Arbeitsplatzbrille. Der Unterschied: Sie deckt einen grösseren Sehbereich ab (bis zu drei Metern). Sie ist dann gut geeignet, wenn du an Alterssichtigkeit leidest und deine Gleitsichtbrille den Anforderungen im Büro nicht gerecht wird.

Computerbrillen sind auch mit einem zusätzlichen, in die Gläser eingearbeiteten, Blaulichtfilter erhältlich. Dieser schützt deine Augen vor der starken BV-Abstrahlung (Blau-Violett) des PC-Bildschirms und kann verhindern, dass sie durch das künstliche Licht geschädigt werden.

Wie funktioniert eine Computerbrille?

Eine Bildschirmbrille hat einen erweiterten Nah- und Zwischenbereich und gewährleistet so eine gute Sicht auf kurzer und mittlerer Distanz. Die Brillengläser werden so geschliffen, dass sich in der Mitte die grösste Sehzone befindet. Diese deckt den Bereich 40 bis 70 cm ab und somit alles, was sich direkt vor dir auf dem Schreibtisch befindet: dein Bildschirm, deine Tastatur und Arbeitsunterlagen.

Im oberen Bereich der Gläser ist der Fernbereich angesiedelt und ermöglicht dir auch, deinen Kollegen gegenüber scharf zu sehen. Zusätzlich gibt es im unteren Teil der Gläser einen Nahbereich zum Lesen, etwa von gedruckten Unterlagen. Da der Zwischenbereich am grössten ist, ermöglicht dir die Computerbrille eine entspannte Haltung vor dem PC.

Aufgrund ihres Aufbaus ist eine Bildschirmbrille ausschliesslich für die tägliche Arbeit am PC gedacht, da der obere Fernbereich nur sehr klein ist und auch nur einen Sehbereich von bis zu einer Distanz von ca. 3 Metern abdeckt. Alles, was weiter weg ist, wird durch die Brille unscharf.

Wann ist eine Computerbrille sinnvoll?

Die Anschaffung einer Computerbrille kann dann sinnvoll sein, wenn du bei der täglichen Arbeit am Bildschirm häufig an Kopfschmerzen, trockenen Augen, Verspannungen oder einer verschwommenen Sicht leidest. Das sind alles Anzeichen, dass deine Augen während der Arbeit am Computer überstrapaziert sind. Gerade Menschen ab 45 Jahren bemerken diese Probleme vermehrt, da dann die Alterssichtigkeit einsetzt.

Hast du bereits eine Sehhilfe und leidest trotzdem an einem oder mehreren der oben genannten Symptomen, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass sie den Anforderungen an deinem Arbeitsplatz nicht gerecht wird. Auch dann kann eine zusätzliche Computerbrille deinen Arbeitsalltag erleichtern und ihn angenehmer gestalten.

Ebenfalls wenn du an Weitsichtigkeit leidest, kann dich eine zusätzliche Computerbrille als Ergänzung zu deiner Lesebrille unterstützen. Da deine Lesebrille lediglich einen Sehbereich von bis zu 30 cm abdeckt, ist sie für die Arbeit am Computer nicht geeignet. Sie kann den Zwischenbereich, in dem sich der Bildschirm befindet, nicht abdecken.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lesebrille, Gleitsichtbrille und einer Computerbrille?

Anders als eine Lesebrille oder Gleitsichtbrille ist eine Computerbrille exakt auf die Entfernung deines Bildschirmarbeitsplatzes ausgerichtet. Mit ihr kannst du sowohl deine schriftlichen Aufzeichnungen, deine PC-Dokumente als auch deine Kollegen scharf sehen. Den Zwischenbereich (40–70 cm), der im Büroalltag am meisten benötigt wird, deckt eine Computerbrille perfekt ab.

Bei einer Gleitsichtbrille siehst du scharf in die Nähe und auf weite Distanz, der Zwischenbereich ist dagegen oft nur sehr schmal. Deshalb musst du, um auf mittlerer Distanz gut sehen zu können, eine unbequeme Kopfhaltung einnehmen. Mit einer Gleitsichtbrille vor dem PC können unangenehme Nackenschmerzen auftreten.

Eine Lesebrille ist dagegen für eine Distanz bis maximal 40 cm gedacht. Das reicht aus, um ein Buch oder die Zeitung zu lesen. Der Bildschirm steht aber meistens weiter weg und die Lesebrille schafft es nicht, auf diese Distanz ein scharfes Bild zu erzeugen. Die Träger lehnen sich dann immer weiter vor, um die Schrift auf dem PC entziffern zu können. Rücken- und Nackenschmerzen sind dann vorprogrammiert.

Wie viel kostet eine Computerbrille?

Laut dem Schweizer Arbeitsgesetz gehört das Tragen einer Computer- oder Bildschirmbrille zum Arbeitsschutz. Demnach werden die Kosten zwar nicht von der Krankenkasse übernommen, dein Arbeitgeber kann aber, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, für die Kosten aufkommen. Um eine Computerbrille zu beantragen, muss tägliche Bildschirmarbeit für das Ausüben deines Berufes essentiell sein.

Anspruch auf eine Kostenübernahme hast du allerdings nur für ein Basis-Modell. Möchtest du hochwertigere Gläser, einen zusätzlichen Blaulichtfilter oder ein schickeres Brillengestell, musst du die hinzukommenden Kosten aus eigener Tasche zahlen. Manche Optikergeschäfte bieten eine Basisausführung bereits ab 90 CHF an. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt, je nach individuellen Bedürfnissen.

Trotz allem ist dein Arbeitgeber nicht verpflichtet, die Anschaffung deiner Computerbrille zu finanzieren. Wenn du vermutest, dass du eine Brille benötigst, lasse einen Sehtest bei einem Augenarzt durchführen. Dieser bescheinigt dir dann, dass du eine Computerbrille benötigst. Das Attest kannst du deinem Arbeitgeber vorlegen, um die Kostenübernahme zu besprechen.

Anschliessend gehst du mit dem Brillenrezept vom Augenarzt in ein Optikergeschäft. Der Optiker fertigt dir eine Bildschirmbrille nach deinen Bedürfnissen an und berät dich diesbezüglich. Du solltest den Sehtest alle zwei Jahre wiederholen und gegebenenfalls deine Sehhilfe anpassen lassen.

Computerbrille oder Kontaktlinsen – was ist besser?

Kontaktlinsen können erst mal praktischer erscheinen als eine Computerbrille, da du kein störendes Brillengestell auf deiner Nase hast. Allerdings ist die tägliche Arbeit vor dem Bildschirm bereits sehr anstrengend für deine Augen und Kontaktlinsen können diese noch mehr reizen.

Da du während der Tätigkeit am PC unbewusst weniger blinzelst als sonst, kann es zu trockenen Augen (Sicca-Syndrom) kommen. Die Kunstlinsen begünstigen das Syndrom, da sie die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Hornhaut einschränken. Es kann dann zu einer Kontaktlinsenunverträglichkeit kommen. Deshalb ist eine Computerbrille für die Bildschirmarbeit besser geeignet und schont deine Augengesundheit.

Müden Augen bei Bildschirmarbeit vorbeugen

Das Arbeiten am PC ist für unsere Augen sehr anstrengend. Wir blinzeln weniger, wodurch die Hornhaut nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit befeuchtet wird. Trockene und müde Augen und sogar Entzündungen können die Folge sein. Wer viel am PC arbeitet, kommt schnell auf 12–14 Stunden täglich. Während dieser Zeit werden die Augen wenig bewegt und die Muskulatur verkümmert. Das kann unter anderem zu Kopfschmerzen und Schwindel führen.

Wir haben sechs Tipps für dich, wie du müden Augen am Bildschirm vorbeugen kannst:

  1. Augentropfen: Sie sind in jeder Apotheke erhältlich und befeuchten das Auge. Du solltest sie mehrmals täglich anwenden. Sie lindern Brennen, Jucken und Rötungen.
  2. Raumklima: Lüfte alle paar Stunden für ein paar Minuten dein Büro. So kommt frischer Sauerstoff rein und trockene Heizungsluft kann entweichen. Zudem können Pflanzen mit vielen grossen Blättern helfen, das Raumklima zu verbessern.
  3. Blinzeln: Was so einfach klingt, vergisst man schnell während der Arbeit. Mache dir am besten einen kleinen Post-it an deinen Bildschirm, der dich daran erinnert, öfter zu blinzeln. So werden deine Augen regelmässig befeuchtet.
  4. Augenpause: Nicht nur du benötigst deine wohlverdiente Mittagspause, sondern auch deine Augen. Lasse deinen Blick mindestens einmal in der Stunde für ein paar Minuten in die Ferne schweifen, ohne etwas Bestimmtes zu fokussieren.
  5. Augenübungen: Augenübungen können helfen, deine Augen nach der Arbeit am Bildschirm zu entspannen, die Muskulatur zu trainieren und Müdigkeit vorzubeugen.
  6. Optimale Lichtverhältnisse: Passe die Lichtverhältnisse in deinem Büro, wenn möglich, so an, dass du von den Lampen nicht geblendet wirst oder sie sich in deinem Bildschirm spiegeln. Stelle vielleicht eine zusätzliche Schreibtischlampe seitlich zum Bildschirm auf.

Häufig gestellte Fragen rund um die Computerbrille

Kann man eine Arbeitsplatzbrille auch im Alltag tragen?

Tatsächlich kannst du deine Arbeitsplatzbrille auch bei Tätigkeiten wie Kochen, Fernsehen oder Malen benutzen. Sie bietet hier eine tolle Alternative zur Lese- oder Gleitsichtbrille. Lediglich beim Autofahren oder beim Wandern, wenn du in die Weite blicken möchtest, ist sie nicht geeignet.

Gibt es Computerbrillen auch mit Blaulichtfilter?

Ja, Computerbrillen sind auch mit zusätzlichem Blaulichtfilter erhältlich. Dieser soll deine Augen vor dem künstlichen blauen Licht, das von Bildschirmen aller Art abstrahlt, schützen. Die Brillengläser haben dann entweder eine leichte gelbe Tönung, die aber im Alltag kaum auffällt, oder es sind klare Gläser, die entspiegelt sind. Bei letzteren wird das einfallende Blaulicht von den Brillengläsern reflektiert. Blaulichtbrillen können so 15 bis 20 Prozent des Lichteinfalls reduzieren. Es macht dabei keinen Unterschied, ob du eine Computerbrille mit Sehstärke oder ohne trägst. Beide Varianten sind möglich und können deine Augen zusätzlich schützen.

Welche Alternativen zur Computerbrille gibt es?

Wenn du an Alterssichtigkeit leidest, sind Kontaktlinsen eine Alternative zur Computerbrille. Multifokale Linsen können sogar gleichzeitig die altersbedingte Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit korrigieren, da in den Linsen mehrere Dioptrienwerte vereint werden. Die Linsen sind, genauso wie Gleitsichtgläser, in mehrere Sehzonen unterteilt.

Gratis Voruntersuchung