Winkelfehlsichtigkeit (Heterophorie)

Die Winkelfehlsichtigkeit, auch als Heterophorie bekannt, ist eine Sehstörung, bei der die Augen in entspanntem Zustand leicht voneinander abweichen oder sich überkreuzen. Dies kann zu unscharfem Sehen, Ermüdung und Kopfschmerzen führen. Die Augenmuskeln sind nicht in der Lage, die Augen perfekt auszurichten. Heterophorie tritt vergleichsweise häufig auf und betrifft schätzungsweise 70–80 % der Bevölkerung.

Winkelfehlsichtigkeit im Detail

Winkelfehlsichtigkeit, auch unter den Synonymen Heterophorie, latentes oder verstecktes Schielen bekannt, beschreibt eine Sehstörung, bei der die Augen in einem entspannten Zustand nicht optimal ausgerichtet sind. Dies bedeutet, dass die Blickachsen der Augen leicht voneinander abweichen, obwohl sie auf dasselbe Objekt gerichtet sind.

Die Winkelfehlsichtigkeit resultiert aus einer Ungenauigkeit in der Steuerung der Augenmuskeln. Normalerweise arbeiten diese Muskeln harmonisch zusammen, um die Augen präzise auszurichten und ein scharfes, binokulares Sehen zu ermöglichen. Das binokulare Sehen bezieht sich auf die Fähigkeit, mit beiden Augen gleichzeitig zu sehen und dabei ein einziges, dreidimensionales Bild zu erzeugen. Dies ist ein komplexer Prozess, der eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Sehapparat und der Augenstellung erfordert.

Der Sehapparat umfasst alle Strukturen des Auges, die am Sehvorgang beteiligt sind, sowie die dahinter liegenden neuronalen Verbindungen zum Gehirn. Dazu gehören die Augenlinse, die Netzhaut, der Sehnerv und die damit verbundenen Bereiche des Gehirns. Jedes Auge nimmt ein Bild auf, das leicht unterschiedlich zum Bild des anderen Auges ist, da jedes Auge aus einem etwas anderen Winkel sieht. Diese Unterschiede zwischen den Bildern der beiden Augen werden als binokulare Disparität bezeichnet.

Die Augenstellung bezieht sich auf die Position und Ausrichtung der Augen zueinander. Für ein effektives binokulares Sehen müssen die Augen korrekt ausgerichtet sein, sodass sie auf denselben Punkt in der Entfernung fokussieren. Dies erfordert eine präzise Augenmuskelarbeit. Wenn die Augen nicht korrekt ausgerichtet sind, beeinträchtigt dies das binokulare Sehen.

Bei Winkelfehlsichtigkeit erfolgt diese Ausrichtung nicht korrekt. Ein Auge kann sich leicht nach innen (Esophorie) oder nach aussen (Exophorie) bewegen oder es kann eine geringfügige vertikale Verschiebung (Hyperphorie) auftreten. Viele Menschen sind von dieser Fehlausrichtung unbemerkt betroffen, da die Augenmuskeln und das Gehirn in der Lage sind, die kleinen Abweichungen auszugleichen.

Welche Ursachen hat Heterophorie?

Heterophorie hat verschiedene Ursachen, die in drei Hauptkomplexen klassifiziert werden: statisch, akkommodativ und neurogen.

Statische Heterophorie

Im statischen Ursachenkomplex spielen anatomische Faktoren eine entscheidende Rolle. Dazu gehören die Struktur der Augenhöhle (Orbita) und die Lage sowie die Beschaffenheit des Halteapparates des Augapfels. Abweichungen in diesen anatomischen Komponenten können dazu führen, dass die Augen nicht korrekt ausgerichtet sind, was zur Entwicklung von Heterophorie beiträgt.

Akkommodative Heterophorie

Akkommodative Heterophorien werden oft durch Refraktionsfehler verursacht, also Sehstörungen, bei denen das Auge Licht nicht korrekt bündelt, sodass Bilder unscharf auf der Netzhaut abgebildet werden. Dies bedeutet, dass Probleme mit der Brechkraft des Auges vorliegen, die das Fokussieren (Akkommodation) auf Objekte beeinträchtigen. Dabei versucht das Auge die Kurzsichtigkeit auszugleichen und die Augenlinse wölbt sich. Dadurch drehen sich die Augen auch nach innen. Eine bestimmte Form der Weitsichtigkeit kann auch akkommodative Heterophorien verursachen. In beiden Fällen ist die Fähigkeit des Auges, sich auf nahe und ferne Objekte einzustellen, gestört.

Neurogene Heterophorie

Die neurogenen Faktoren, die zur Entstehung von Heterophorie beitragen, beinhalten Probleme in der Weiterleitung von Sehimpulsen im Nervensystem. Dies kann auf nervöse Weiterleitungsstörungen zurückzuführen sein, bei denen die Signale nicht ordnungsgemäss übertragen werden. Ebenso kann eine gestörte Verarbeitung dieser Signale in Ganglienzellen (spezialisierte Nervenzellen) oder im zentralen Nervensystem (ZNS) auftreten. Dies führt zu einer beeinträchtigten oder vollständig fehlenden Bildverarbeitung. Eine verminderte neurologische Verarbeitung der neuronalen Impulse führt in der Regel auch zur Unfähigkeit der sensorischen Bildfusion beider Augen, was typisch für Heterophorie ist.

Was sind die Symptome von Winkelfehlsichtigkeit?

In den meisten Fällen ist Heterophorie nur leicht ausgeprägt und bleibt oft unbemerkt, da das Gehirn in der Lage ist, kleine Fehlstellungen der Augen selbstständig auszugleichen. Gelegentlich können jedoch Beschwerden auftreten, insbesondere wenn du müde bist, unter Stress stehst oder über einen längeren Zeitraum ohne Pausen am Computer oder Laptop arbeitest.

Unscharfes Sehen

Da die Augen bei Winkelfehlsichtigkeit nicht optimal ausgerichtet sind, führt das zu unscharfem Sehen, vor allem bei visuellen Aufgaben wie Lesen oder Arbeiten am Computer. Dieses unscharfe oder verschwommene Sehen kann anstrengend sein und die visuelle Leistung beeinträchtigen.

Kopfschmerzen

Betroffene mit Winkelfehlsichtigkeit klagen oft über Kopfschmerzen. Diese Schmerzen entstehen durch die Anstrengung, die Augen auszurichten, um ein klares Bild zu erzeugen. Diese Kopfschmerzen können sich im Stirnbereich oder um die Augen herum manifestieren.

Verspannungen im Nackenbereich

Die ungleiche Ausrichtung der Augenmuskeln kann Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich auslösen. Der Körper versucht, die Fehlausrichtung auszugleichen. Dies kann zu chronischen Nackenschmerzen und Muskelverspannungen führen.

Doppelbilder

Ein häufiges Symptom von Winkelfehlsichtigkeit sind Doppelbilder (Diplopie), bei denen ein Objekt als zwei separate Bilder wahrgenommen wird. Dies kann das Sehen besonders störend und unangenehm machen.

Augenmüdigkeit

Die erforderliche Anstrengung, die Augen auszurichten für ein klares Bild, kann zu einer raschen Ermüdung der Augen führen. Deshalb müssen Betroffene möglicherweise ihre visuellen Tätigkeiten begrenzen, was bedeutet, dass sie zum Beispiel weniger lesen oder weniger Zeit am Computer verbringen können.

Schwierigkeiten beim räumlichen Sehen

Die Fähigkeit zur räumlichen Wahrnehmung kann bei Winkelfehlsichtigkeit beeinträchtigt sein, da die Augen nicht gut zusammenarbeiten. Dies kann sich auf Aktivitäten auswirken, bei denen räumliche Tiefe wichtig ist, wie beispielsweise das Autofahren oder auch das Treppensteigen.

Schwindel oder Unsicherheit

Das ständige Bemühen der Augen, die Abweichung auszugleichen, kann zu einem Gefühl von Schwindel oder Unsicherheit führen. Dies tritt besonders in Situationen auf, in denen das räumliche Sehen gefordert ist.

Wie erfolgt die Diagnose von Winkelfehlsichtigkeit?

Die Diagnose von Winkelfehlsichtigkeit erfordert eine sorgfältige Untersuchung durch einen Augenspezialisten. Die folgenden Schritte werden in der Regel bei der Diagnose von Winkelfehlsichtigkeit durchgeführt:

Anamnese und Symptomatik

Der Arzt beginnt mit einer gründlichen Anamnese, bei der der Patient seine Symptome und seine visuelle Vorgeschichte beschreibt. Fragen zu Beschwerden wie unscharfem Sehen, Kopfschmerzen, Doppelbildern und anderen visuellen Unannehmlichkeiten sind entscheidend, um Hinweise auf eine Winkelfehlsichtigkeit zu erhalten.

Visuelle Untersuchung

Der Arzt führt eine umfassende visuelle Untersuchung durch, die die Messung der Sehschärfe, die Bestimmung der Refraktion und die Überprüfung der Augengesundheit umfasst. Diese Untersuchung hilft, andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschliessen und die Winkelfehlsichtigkeit zu identifizieren.

Cover-Uncover-Test

Ein wichtiger Schritt in der Diagnose von Winkelfehlsichtigkeit ist der Cover-Uncover-Test. Dabei wird jedes Auge abwechselnd abgedeckt, während der Patient auf ein Objekt schaut. Der Arzt beobachtet dabei, ob eines der Augen abweicht, wenn das andere abgedeckt wird. Dieser Test hilft, die Art und den Grad der Winkelfehlsichtigkeit zu bestimmen.

Prismen-Test

In einigen Fällen kann ein Prismen-Test durchgeführt werden, um die genaue Abweichung der Augen zu messen. Dies ermöglicht es dem Arzt, die Stärke der erforderlichen Prismenkorrektur zu bestimmen, um die Augen auszurichten.

Augenbewegungstests

Es können auch spezielle Untersuchungen durchgeführt werden, um die Augenbewegungen und das Zusammenspiel der Augen zu bewerten. Bei diesen Tests wird festgestellt, wie gut die Augenmuskeln arbeiten und ob es Abweichungen gibt.

Binokulares Sehen

Die Fähigkeit des Patienten zum binokularen Sehen wird getestet. Hierbei wird überprüft, wie gut die Augen zusammenarbeiten, um ein scharfes, dreidimensionales Bild zu formen.

Welche Übungen schaffen bei latentem Schielen Abhilfe?

Bei latentem Schielen können spezielle Augenübungen hilfreich sein. Diese Übungen zielen darauf ab, die Augenmuskeln zu stärken und die Koordination der Augen zu verbessern. Beispiele für solche Übungen sind das abwechselnde Fokussieren auf naheliegende und entfernte Objekte, das Zeichnen von Figuren mit den Augen oder das Verfolgen von sich bewegenden Objekten.

Fokussieren auf nahe und ferne Objekte

  • Setze dich an einen ruhigen Ort und wähle ein nahes Objekt (z. B. deinen Finger) und ein entferntes Objekt (z. B. ein Fenster oder ein Bild an der Wand).
  • Konzentriere dich zuerst auf das nahe Objekt und stelle sicher, dass es scharf erscheint.
  • Wechsle dann deine Aufmerksamkeit auf das entfernte Objekt und stelle sicher, dass es ebenfalls scharf ist.
  • Wiederhole diesen Vorgang 10–15 Mal, indem du die Fokussierung zwischen den Objekten wechselst.

Augenbewegungsübungen

  • Setze dich aufrecht hin und konzentriere dich auf einen festen Punkt vor dir.
  • Bewege deine Augen langsam nach oben, dann nach unten und dann von einer Seite zur anderen.
  • Versuche, die Bewegungen flüssig und kontrolliert auszuführen, ohne dabei deinen Kopf zu bewegen.
  • Wiederhole diese Übung mehrmals.

Augenrollen

  • Setze dich bequem hin und schliesse deine Augen.
  • Rolle deine Augen langsam im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn.
  • Wiederhole diese Bewegungen mehrmals.

Sakkadische Übungen

  • Fixiere einen Punkt vor dir und markiere einen anderen Punkt in deiner peripheren Sicht (dem Bereich deines Sehfelds ausserhalb deines direkten Fokus; im Augenwinkel).
  • Schalte schnell zwischen diesen beiden Punkten hin und her, ohne deinen Kopf zu bewegen.
  • Erhöhe allmählich die Geschwindigkeit dieser Bewegungen.

Stiftübung

  • Halte einen Stift oder einen Bleistift mit ausgestrecktem Arm vor dein Gesicht.
  • Fokussiere auf die Spitze des Stifts und bringe ihn langsam näher an deine Nase.
  • Halte den Stift so lange im Fokus, wie du kannst, ohne Doppelbilder zu sehen.
  • Kehre dann langsam zur Ausgangsposition zurück.
  • Wiederhole diese Übung mehrmals.

Es ist wichtig, diese Übungen regelmässig durchzuführen und Geduld zu haben, da es einige Zeit dauern kann, bis Verbesserungen sichtbar werden. Wenn du jedoch starke Beschwerden oder Unsicherheiten hast, solltest du immer einen Augenarzt konsultieren, um eine professionelle Bewertung der Winkelfehlsichtigkeit und Beratung zu erhalten.

Übrigens: Unabhängig davon, ob du an Winkelfehlsichtigkeit leidest, ist Augentraining vorteilhaft für die Stärkung der Augenmuskulatur und die allgemeine Augengesundheit.

Wie kann Winkelfehlsichtigkeit korrigiert werden?

Die Korrektionsmethodik der Winkelfehlsichtigkeit zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und das Sehen so angenehm und ermüdungsfrei wie möglich zu gestalten. Die Verwendung von Prismengläsern bzw. einer Prismenbrille wird dabei häufig empfohlen.

Prismenbrillen / Prismengläser

Prismenbrillen sind spezielle Sehhilfen, die mit Prismengläsern ausgestattet sind, um Lichtstrahlen in eine bestimmte Richtung abzulenken. Sie werden oft zur Korrektur von Winkelfehlsichtigkeit oder anderen Sehstörungen eingesetzt, bei denen die Augen nicht korrekt ausgerichtet sind. Durch die Ablenkung der Lichtstrahlen helfen diese Brillen, die Bilder aus beiden Augen so zu überlagern, dass sie vom Gehirn zu einem einzigen Bild verschmolzen werden. Dies trägt dazu bei, Symptome wie Doppelbilder oder verschwommenes Sehen zu reduzieren und das Sehen komfortabler zu machen. Es ist wichtig, dass Prismenbrillen von einem Spezialisten individuell angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv sind und den gewünschten Effekt erzielen.

Augenmuskeltraining (Orthoptische Therapie)

In einigen Fällen kann ein gezieltes Augenmuskeltraining helfen, die Symptome der Winkelfehlsichtigkeit zu lindern. Dabei werden spezielle Übungen durchgeführt, um die Augenmuskulatur zu stärken und die Koordination der Augen zu verbessern.

Anpassung der Brillenstärke

Manchmal kann eine Anpassung der Brillenstärke oder eine Änderung des Brillendesigns helfen, die Symptome der Winkelfehlsichtigkeit zu lindern. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Winkelfehlsichtigkeit mit anderen Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit einhergeht.

Kontaktlinsen

In einigen Fällen können Kontaktlinsen eine Alternative zur Brille sein und die Symptome der Winkelfehlsichtigkeit lindern. Es gibt auch spezielle Kontaktlinsen mit Prismen, die ähnlich wie Prismenbrillen wirken.

Chirurgische Korrektur

Chirurgische Eingriffe werden in der Regel nur in Erwägung gezogen, wenn die Heterophorie schwerwiegender ist, mit starken Symptomen einhergeht und andere konservative Behandlungen nicht ausreichend wirksam sind. Eine Augenoperation zur Korrektur von Heterophorie zielt darauf ab, die Position der Augenmuskeln zu ändern, um eine bessere Ausrichtung der Augen zu erreichen.

Gratis Voruntersuchung