- Augenlasern
Kurzsichtigkeit lasern
- 6 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 21. Februar 2024
- Zuletzt geändert am 29. April 2025
Wenn du kurzsichtig bist, siehst du in die Nähe scharf, in der Ferne jedoch undeutlich. Kurzsichtigkeit kann mit einer Augenlaserbehandlung behoben werden. Laserbehandlungen stellen neben Brillen und Kontaktlinsen eine dauerhafte Korrekturmöglichkeit der Fehlsichtigkeit dar und sind grundsätzlich bis zu einer Korrektur von -10 Dioptrien möglich.
:quality(95))
:quality(95))
Was ist Kurzsichtigkeit?
Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist eine Fehlsichtigkeit des Auges. Dabei werden Gegenstände in der Nähe deutlich gesehen, weiter entfernte Objekte hingegen sind unscharf und verschwommen.
Normalerweise werden ins Auge eintretende Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie ein scharfes Bild genau auf der Netzhaut, der hintersten Schicht im Auge, ergeben und man klar sieht. Im Gegensatz zum normalsichtigen Auge (Emmetropie) werden beim kurzsichtigen Auge die Lichtstrahlen jedoch so gebrochen, dass sie vor der Netzhaut auftreffen und dadurch kein klares Bild abgebildet werden kann.
Kurzsichtigkeit wird in einer negativen Dioptrienzahl angegeben und kann in Kombination mit einer Hornhautverkrümmung auftreten. Je höher die Zahl der Dioptrie, desto stärker ist die Fehlsichtigkeit und desto schlechter sieht man in die Ferne. Typische Symptome bei Myopie sind Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich und ein angestrengtes Zusammenkneifen der Augen beim Blick in die Ferne.
Kann man Kurzsichtigkeit lasern?
Kurzsichtigkeit kann je nach Behandlungsmethode bis zu einem Wert von -8 Dioptrien (mit Trans-PRK) bzw. bis -10 Dioptrien (mit Femto-LASIK) gelasert werden. Wenn du zwischen 18 und 45 Jahre alt bist, dann bist du für eine Augenlaserbehandlung sehr wahrscheinlich geeignet.
Augenlaserbehandlungen können bereits ab geringen Korrekturen durchgeführt werden. Auch sind Hornhautverkrümmungen bis 6 Dioptrien in Kombination mit Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit entsprechend behandelbar. Ob du alle weiteren Voraussetzungen erfüllst und die Behandlung letztlich möglich ist, erfährst du in einer professionellen Voruntersuchung vor Ort.
Das Schöne am Augenlasern: Die Ergebnisse sind in der Regel dauerhaft und die meisten Behandelten kommen nach der Korrektur ohne Sehhilfen wie Brille oder Kontaktlinsen aus.
Augenlaserbehandlungen
Die Augenlaserkorrektur erfolgt an der Hornhaut, der vordersten Schicht des Auges. Mit dem Laser wird die Hornhaut so korrigiert, dass einfallende Lichtstrahlen richtig gebrochen werden und ein klares Bild auf der Netzhaut erzeugen. Moderne Lasermethoden sind berührungslos, das heisst, ausschliesslich der Laser arbeitet am Auge. Die Behandlung erfolgt somit sicher und präzise. Folgende Methoden stehen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit zur Verfügung:
Femto-LASIK bei Kurzsichtigkeit
Die Femto-LASIK ist eine der am häufigsten eingesetzten und bewährtesten Augenlasermethoden. Die Behandlung mit Femto-LASIK ist nicht nur komplett schmerzlos, sondern liefert auch besonders schnelle Ergebnisse: bereits am nächsten Tag haben die meisten Behandelten bereits fast ihre vollständige Sehkraft erreicht. Bei dieser Behandlungsmethode wird mithilfe des Lasers ein sogenannter “Flap” in der obersten Hornhautschicht erzeugt. Dieser wird beiseite geklappt, um die darunter liegende Hornhautschicht freizulegen, die dann mit dem Laser behandelt werden kann. Bei Kurzsichtigkeit ist die Femto-LASIK-Methode bis zu einem Wert von -10 Dioptrien geeignet.
Trans-PRK bei Kurzsichtigkeit
Nicht für alle Personen ist eine Femto-LASIK-Behandlung geeignet. Beispielsweise haben einige Personen eine zu dünne Hornhaut. In solch einem Fall kann die Trans-PRK eine geeignete Methode sein. Bei ihr wird im Gegensatz zur Femto-LASIK kein Flap in der Hornhaut erzeugt, sondern die oberste Hornhautschicht, das sogenannte Epithel, wird komplett mit dem Laser abgetragen. Die eigentliche Korrektur kann nun ebenfalls mit dem Laser an der freigelegten Hornhautschicht erfolgen. Da das Epithel erst einmal nachwachsen muss – was in der Regel in etwa drei bis vier Tagen passiert – dauert es mit dieser Methode etwas länger, bis du deine volle Sehkraft erreicht hast. Bei Kurzsichtigkeit ist die Trans-PRK-Behandlung bis zu einem Wert von -8 Dioptrien geeignet.
SMILE Pro bei Kurzsichtigkeit
SMILE Pro ist eine weitere Behandlungsmöglichkeit für Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmungen. Dabei handelt es sich um eines der neuesten und modernsten Verfahren der refraktiven Chirurgie. Beim SMILE Verfahren wird mit dem Laser eine dünne Linse in der Hornhaut, das sogenannte Lentikel, und eine winzig kleine Öffnung erzeugt. Das Lentikel wird anschliessend vom behandelnden Augenarzt durch die kleine Öffnung entfernt und die Fehlsichtigkeit so langfristig korrigiert.
Welche Alternativen gibt es zum Lasern?
Kurzsichtigkeit kann neben Augenlaserbehandlungen auch mit klassischen Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen oder einer Linsenimplantation oder einem refraktiven Linsenaustausch korrigiert werden. Sehhilfen, Laser- und Linsenbehandlungen zielen darauf ab, die einfallenden Lichtstrahlen so zu brechen, dass das Bild auf der Netzhaut abgebildet wird.
Sehhilfen
Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen zielen darauf ab, die ins Auge eintretenden Lichtstrahlen so zu brechen, dass sie nicht mehr vor der Netzhaut, sondern eben auf ihr auftreffen. Ist dies der Fall, sieht die betroffene Person anschliessend ein klares Bild – und das sowohl in der Nähe als auch in der Ferne. Die Brillengläser und Kontaktlinsen zur Korrektur von Kurzsichtigkeit sind konkav geformt. Man spricht deswegen auch von Minusgläsern oder Zerstreuungslinsen.
Linsenimplantation
Bei einer Linsenimplantation wird eine Kunstlinse (ICL) vor die körpereigene Augenlinse eingesetzt und so die Kurzsichtigkeit direkt am Auge korrigiert. Auch Hornhautverkrümmungen können so behoben werden. Diese Behandlungsmethode stellt eine gute Alternative dar für Personen, deren Augen nicht für eine Laserbehandlung geeignet sind, beispielsweise aufgrund einer zu dünnen Hornhaut oder einer zu starken Fehlsichtigkeit. Die Behandlung ist reversibel, in der Regel bleibt die künstliche Linse jedoch bis zum Alter von 70 Jahren im Auge, wenn ein Grauer Star häufiger auftritt und operiert werden soll. Die schon implantierte Linse ist kein Hindernis für eine Operation des Grauen Stars.
Refraktiver Linsenaustausch
Beim refraktiven Linsenaustausch wird die körpereigene Augenlinse durch eine Kunstline ersetzt. Auch der refraktive Linsenaustausch ist eine Alternative zu einer Laserbehandlung: Neben der Korrektur von starker Kurz- und Weitsichtigkeit können auch Hornhautverkrümmungen und Alterssichtigkeit behoben werden. Mit dem Einsetzen einer multifokalen Linse hat man nach der Behandlung klare Sicht in alle Distanzen und kann dauerhaft auf Lese- oder Gleitsichtbrillen verzichten.
Wie viel kostet es, Kurzsichtigkeit lasern zu lassen?
Wie viel eine Augenlaserbehandlung kostet, ist stark von der jeweiligen Augenklinik abhängig. Einige Anbieter berechnen zum Beispiel höhere Preise bei stärkerer Fehlsichtigkeit.
Bei betterview variiert der Preis je nach Behandlungsmethode. Eine Femto-LASIK kostet CHF 1’890.- pro Auge, eine Trans-PRK CHF 1’690.- pro Auge und mit SMILE Pro CHF 2’590.- pro Auge.
In der Regel werden die Kosten für refraktive Chirurgie in der Schweiz nicht von der Krankenkasse übernommen. Details zu der Kostenübernahme findest du in unserer Übersicht.
Welche Risiken sind mit Augenlasern bei Kurzsichtigkeit verbunden?
Egal, ob du eine Kurzsichtigkeit, eine Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung lasern lassen möchtest – die Risiken und die Nebenwirkungen sind bei allen Behandlungen die selben. Zu den häufigsten temporären Nebenwirkungen gehören trockene Augen und eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Wie bei jedem operativen Eingriff können Infektionen entstehen. Diese sind jedoch extrem selten und gut behandelbar. Die Kandidaten für eine Laserbehandlung bekommen eine schriftliche Beschreibung aller möglichen Risiken. Weitere Risiken werden individuell erläutert.
FAQ: Häufige Fragen zum Augenlasern bei Kurzsichtigkeit
Kann man Kurz- und Weitsichtigkeit gleichzeitig lasern?
Ja, grundsätzlich können gleichzeitig Kurz- und Weitsichtigkeit vorliegen und entsprechend behandelt werden. Eine Ausnahme bildet die Alterssichtigkeit (Presbyopie). Da es sich dabei um eine Alterserscheinung und nicht um eine Fehlsichtigkeit handelt, kann diese nicht gelasert werden. Eine mögliche Behandlung von Alterssichtigkeit ist der refraktive Linsenaustausch.
Ab welchem Alter kann man Kurzsichtigkeit lasern lassen?
Grundsätzlich ist eine Laserbehandlung zur Kurzsichtigkeit ab 18 Jahren möglich. Wichtig ist jedoch, dass deine Sehstärke über einen längeren Zeitraum stabil geblieben ist, deine Augen für die Behandlung geeignet sind, du keine Augenerkrankungen hast und dich allgemein in einer guten gesundheitlichen Verfassung befindest.
Kann man starke Kurzsichtigkeit lasern lassen?
Von starker Kurzsichtigkeit spricht man ab -6 Dioptrien und mehr. Laserbehandlungen sind grundsätzlich bis -10 Dioptrien möglich. Liegt eine höhere Korrektur vor, gibt es als Alternative zum Lasern die Linsenimplantation. Dabei wird eine Kunstlinse ins Auge eingesetzt und die Fehlsichtigkeit so auskorrigiert. Linsenimplantationen sind bis -20 Dioptrien möglich.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Kurzsichtigkeit lasern zu können?
Deine Kurzsichtigkeit darf nicht stärker als -10 Dioptrien sein. Abgesehen davon müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein: Unter anderem liegt das Mindestalter bei 18 Jahren, es dürfen keine Augenerkrankungen vorliegen, deine Hornhaut darf nicht zu dünn sein und du musst dich allgemein in einer guten gesundheitlichen Verfassung befinden.
Kann ich meine Augen bei Kurzsichtigkeit und Altersweitsichtigkeit lasern lassen?
Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit können mit dem PRESBYOND-Verfahren gelasert werden. Dabei wird das eine Auge für die Ferne korrigiert, während das andere Auge für das Sehen in die Nähe optimiert wird. PRESBYOND dient einer Verbesserung der Alterssichtigkeit und hält einige Jahre an. Als weitere langfristige Korrekturmöglichkeit gibt es den refraktiven Linsenaustausch. Dabei wird die körpereigene Augenlinse durch eine multifokale Kunstlinse ersetzt. Fehlsichtigkeiten wie Hornhautverkrümmungen, Kurz- und Weitsichtigkeiten können so gemeinsam mit der Alterssichtigkeit behoben werden.
Dieser Beitrag wurde überprüft von:
:quality(95))
Dr. Med. (Isr.) Toam Katz
DoctorDr. Med. (Isr.) Toam Katz ist Augenarzt und Experte für Fragen rund ums Thema Linsen und Laser-Chirurgie. Er graduierte an der Hadassah Uniklinik in Jerusalem in Medizin und spezialisierte sich danach in Augenheilkunde und refraktiver Chirurgie in Jerusalem und am Institut de la Myopie ... Mehr anzeigen
Ähnliche Artikel
- Sehhilfen
- Fehlsichtigkeit
Korrektur von Kurzsichtigkeit: Welche Möglichkeiten gibt es?
Hier erfährst du alles über die verschiedenen Möglichkeiten, um Kurzsichtigkeit zu korrigieren werden kann – von temporären bis hin zu dauerhaften Methoden.
- 6 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 28. Januar 2024
- Fehlsichtigkeit
Kurzsichtig oder weitsichtig: Ein Überblick
Hier erfährst du alles über Kurz- und Weitsichtigkeit: von den Unterschieden, über die Ursachen bis hin zu den verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.
- 7 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 8. Januar 2024
- Fehlsichtigkeit
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Was ist Kurzsichtigkeit? Wie macht sie sich bemerkbar und wie lässt sie sich behandeln? Alles, was du zu Kurzsichtigkeit wissen musst »
- 8 Min. Lesedauer
- Veröffentlicht am 23. November 2023